
Zuwachs im Zoo Basel: Drei neue Ponys im Kinderzolli
Seit dem 1. November 2025 bereichern drei junge Shetlandponys den Kinderzolli im Zoo Basel. Karianne, Madeliefje und Oreo bringen frischen Schwung in die nun acht Tiere umfassende Ponyherde.
19.11.2025
Die drei Neuzugänge stammen von einem regionalen Pferdehof und unterscheiden sich nicht nur im Alter, sondern auch im Charakter und Aussehen. Oreo, ein fünfjähriger schwarz-weiss gescheckter Wallach, sowie die fuchsfarbene Stute Karianne (9) und die dunkelbraune Madeliefje (7) verstärken die bisher eher ältere Ponygruppe, deren Mitglieder zwischen 13 und 37 Jahre alt sind.
Sanfte Eingewöhnung im Zoo Basel
Nach ihrer Ankunft verbrachten die Tiere zwei Wochen in Quarantäne, um mögliche Krankheiten auszuschliessen. Seither entdecken sie behutsam die Aussenanlage und lernen die bestehende Herde kennen. Ebenso wichtig ist der Kontakt zu den vielen Kindern, die im Kinderzolli mithelfen. Striegeln, Führen und Anhalftern müssen zunächst in Ruhe geübt werden, denn sowohl die temperamentvollen jungen Ponys als auch die engagierten Kinder müssen sich erst aneinander gewöhnen.
Bis Karianne, Madeliefje und Oreo am beliebten Ponyspaziergang teilnehmen können, wird es daher noch etwas dauern. Schritt für Schritt machen sie sich mit den vielen neuen Eindrücken vertraut – vom Geräusch des Löwengebrülls bis zu flatternden Vögeln.
Das ist ein Shetlandpony
Shetlandponys gehören zu den kleinsten, aber robustesten Pferderassen der Welt. Sie zeichnen sich durch ihren gedrungenen Körperbau, ein dichtes, wetterfestes Fell, kurze Beine und einen kräftigen Hals aus, Merkmale, die sie widerstandsfähig und stark machen, trotz ihrer geringen Grösse. Ursprünglich stammen Shetlandponys von den Shetland-Inseln im Norden Schottlands, wo raues Klima, starke Winde und karge Landschaften herrschen. Diese harten Bedingungen haben die Rasse geprägt: Shetlandponys gelten als zäh, intelligent und trittsicher – perfekte Eigenschaften für Arbeitstiere früherer Zeiten und beliebte Kinderponys heute.