© DS stories
00:00
02:30
  • Programm

Wie funktioniert ein Magnet?

Der neujährige Lenny hat viele Fragen, unsere Morgenshow liefert am Mittwochmorgen (fast) alle Antworten.

26.11.2025

Magnete erzeugen ein Kraftfeld, das bestimmte Materialien wie Eisen anzieht. Ursache dafür sind Elektronen, die sich im Inneren der Atome bewegen. In magnetischen Stoffen richten sich viele dieser Elektronen in die gleiche Richtung aus und bilden kleine Bereiche – sogenannte Domänen. Wenn genügend Domänen gleich ausgerichtet sind, entsteht ein starker Magnet.

Jeder Magnet besitzt einen Nord- und einen Südpol: Gleiche Pole stossen sich ab, unterschiedliche ziehen sich an. Magnetisch reagieren nur Materialien wie Eisen, Nickel oder Kobalt. Im Alltag begegnen uns Magnete in Motoren, Lautsprechern, Kompassen und vielen technischen Geräten.