Was tun gegen die Hitze? – Das Bau- und Verkehrsdepartement präsentiert Massnahmen für den Sommer
In Basel sollen Sonnenschirme, Pflanzen und Sprühnebler für Abkühlung sorgen.
23.05.2025 Luca Argast
Auch wenn es aktuell noch nicht besonders heiss ist: In Basel steigen die Temperaturen kontinuierlich. Der Klimawandel lässt die Thermometer regelmässig neue Höchstwerte erreichen. In den vergangenen Jahren hat der Kanton systematisch erfasst, in welchen Stadtteilen es im Sommer besonders heiss wird.
Um die Aufenthaltsqualität an heissen Tagen zu verbessern, installiert das Bau- und Verkehrsdepartement bis Ende Juni an 40 Standorten in der Stadt und in den Quartieren insgesamt 136 mobile Elemente. Dazu gehören Pflanzengefässe, Sonnenschirme und Sprühnebler.
Esther Keller zu den Plänen im Basilisk-Info
Diese mobilen Massnahmen sind Teil der Umsetzung des Stadtklimakonzepts von 2021 und ergänzen die laufenden, dauerhaften Entsiegelungs- und Begrünungsmassnahmen. Sie stellen jedoch keine langfristige Lösung im Umgang mit der Hitze dar, betont die Vorsteherin des Bau- und Verkehrsdepartements, Esther Keller.
Für das Massnahmenprogramm hat der Grosse Rat insgesamt 9,4 Millionen Franken bewilligt. Davon sind rund 3,4 Millionen Franken für die Anschaffung der mobilen Elemente vorgesehen und etwa 2,8 Millionen Franken für deren Unterhalt. Die Ausstattung wurde so ausgewählt, dass sie möglichst wartungsarm ist, betont Esther Keller.