Die Polizei präsentiert ihre Pläne für den Eurovision Song Contest
Mit Verkehrsabsperrungen, Sicherheitskameras und weiteren Massnahmen – so bereitet sich die Polizei auf 500.000 Menschen beim ESC vor.
05.05.2025 Luca Argast
Die Kantonspolizei Basel-Stadt und die Polizei Basel-Landschaft haben die Sicherheitsvorkehrungen für den Grossanlass gemeinsam geplant. Heute wurden die Pläne vor den Medien präsentiert.
Neben rund 1.300 polizeilichen Einsatzkräften aus der ganzen Schweiz – die Hälfte davon aus den beiden Basel – werden während des Eurovision Song Contests auch Spezialisten der Schweizer Armee, des Bundesamtes für Cybersicherheit (BACS), der Bundespolizei (fedpol), der Bundesanwaltschaft sowie des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) im Einsatz stehen.
Die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Organisationen verlief gut, teilt Mark Burkhard, Polizeikommandant der Polizei Basel-Landschaft, mit. Die Polizei müsse auf alles vorbereitet sein.
«Die Polizei möchte präsent sein und so das Sicherheitsgefühl der Anwesenden sicherstellen», erklärt Thomas Würgler, Polizeikommandant von Basel-Stadt.
Einschränkungen im Verkehr
Während des ESC kommt es auch zu diversen Verkehrseinschränkungen. Am Hauptaustragungsort im Gebiet St. Jakob wird der Verkehr während der Hauptveranstaltungen zeitweise gesperrt, insbesondere auf der Brüglingerstrasse, der St. Jakobsstrasse sowie im angrenzenden Gebiet zwischen Gellertstrasse, Stadionstrasse und Birsstrasse. Auch in der Innenstadt ist während der gesamten Woche mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen.
Am Sonntag, 11. Mai 2025, führt die Eröffnungszeremonie mit einer Parade vom Marktplatz zum Messeplatz statt. Auch hier wird es zu Verkehrs- und ÖPNV-Umleitungen in der Innenstadt kommen.
Digitale Unterstützung
Um die Sicherheit der vielen Personen zu gewährleisten, präsentiert die Polizei heute verschiedene Massnahmen. So wird unter anderem eine Videoüberwachung der Eurovision Riviera, des Squares und der Street eingerichtet. Die insgesamt 12 Kameras zeichnen rund um die Uhr auf und können von der Polizei unter anderem zur Strafverfolgung genutzt werden.