Initiative verlangt nur noch eine Fremdsprache auf Primarstufe, © Radio Basilisk
  • Info

Initiative verlangt nur noch eine Fremdsprache auf Primarstufe

Das Fremdsprachenkonzept sei gescheitert. Daher lanciert die Starke Schule beider Basel eine Volksinitiative.

14.10.2025

Wenn es um die Baselbieter Bildungspolitik ging, war das Komitee «Starke Schule beider Basel» jahrelang sehr umtriebig unterwegs. Es wurden zahlreiche Initiativen lanciert. Zuletzt war es um das Komitee ruhiger geworden. Nun tritt die Starke Schule beider Basel wieder mit zwei Volksinitiativen in Erscheinung.

Zwei Fremdsprachen an der Primarschule sind zu viel

Im Baselbiet wird Französisch ab der 3. Klasse der Primarschule und Englisch ab der 5. Klasse unterrichtet. Zwei Fremdsprachen überfordern viele Kinder, findet das Komitee. Die Lernziele können vor allem im Französisch nicht erreicht werden. Die Starke Schule beider Basel findet, dass der Einstieg in den Fremdsprachenunterricht zu früh erfolgt. Daher soll an den Primarschulen auf eine Fremdsprache verzichtet werden. Vorstandsmitglied und Alt-Landrat Jürg Wiedemann betont, dass die Schule dafür mehr Zeit in Deutsch und Mathematik investieren soll.

00:00
00:25

Das Komitee streicht heraus, dass diejenige Fremdsprache, welche auf die Sekundarstufe verschoben wird, auf dieser Stufe dann mit mehr wöchentlichen Lektionen dotiert sein muss, um ein intensives Lernen zu ermöglichen. Auf Primarstufe sei Englisch als Fremdsprache einfacher zu erlernen. 

00:00
00:12

Keine digitalen Geräte in den ersten vier Primarschuljahren

Laptops und Tablets haben im Schulunterricht Einzug gehalten. Das ist dem Komitee ein Dorn im Auge. Die Kinder würden durch digitale Geräte abgelenkt. Sie können sich daher nicht auf die Lerninhalte konzentrieren. Die Starke Schule will deshalb den Einsatz solcher Geräte an den Primarschulen einschränken. «Die Schule soll kein IT-Arbeitsplatz für kleine Kinder sein», betont Jürg Wiedemann.

00:00
00:21

Konkret soll das Bildungsgesetz dahingehend ergänzt werden, dass in den ersten vier Primarschuljahren auf den Einsatz digtaler Geräte verzichtet wird. Ab der 5. Primarklasse dürfen schuleigene Tablets oder Laptops in wenigen Lektionen eingesetzt werden. Dann sei der richtige Zeitpunkt, um den Umgang zu erlernen.

00:00
00:24

Das Komitee hat nun 24 Monate Zeit, um die nötigen 1'500 Unterschriften zu sammeln, welche zur Einreichung einer Volksinitiative notwendig sind.