Gesunde Trauben im Weinjahr 2025
Das Rebjahr 2025 ist für die regionalen Winzerinnen und Winzer grundsätzlich günstig verlaufen. Für ein Spitzenjahr war es allerdings zu nass.
09.09.2025 Nicola Schnell
Dank mehrheitlich guter Witterung, sei die Ernte soweit gut verlaufen, heisst es vom regionalen Weinproduzentenverband. Das Weinjahr 2025 wird somit besser als das vergangene Jahr. Der Juni war warm und hatte lange, sonnige Phasen. Dies liess die Reben schnell wachsen. im August machte besonders der Regen und die lokalen Hagelstürme den Weinproduzenten zu schaffen.
Nun gilt es, den Herbst abzuwarten. 10% der Trauben sind geerntet, 90 % hängen noch an den Reben. Für ein abschliessendes Fazit ist es daher definitiv zu früh. Sorgen bereitet den Winzerinnen und Winzern allerdings, dass der Weinkonsum generell rückläufig ist. Bedrohlich sei die Situation jedoch nicht, da der Weinbau in der Region auf einer verhältnismässig kleinen Fläche stattfindet. Trotzdem sei es wichtig, weiter auf Qualität anstatt Quantität zu setzen.