INFO
Top informiert über Ihre Region
Wir verschaffen Ihnen Montag bis Freitag ab 12.00 Uhr den Überblick über die aktuellen Top-Themen der Region. Von Basel bis Liestal, vom Fricktal bis zum Schwarzbubenland – unser Team berichtet kompakt und kompetent über Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Sport. Wir informieren über die Ereignisse und Talk Abouts von hier – bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden.

Swiss Indoors bleiben in Basel

Schuhboutiquen leiden unter dem Online-Shopping

Baselland führt Notfalltreffpunkte ein
Zum Nachhören
Basel-Stadt erwartet Zustrom von Flüchtlingen
Beat Jans will in den Bundesrat
Zwischenbilanz Überwachung Dreirosenareal
Die neu installierte Videoüberwachung in der Dreirosenanlage in Basel hat nicht zu einer Verlagerung der Drogenszene in andere Quartiere geführt. Die Zahl der schweren Gewaltdelikte ging aber zurück. Sicherheitsdirektorin Stephanie Eymann mit einer Zwischenbilanz.
BVB möchten neue Billettautomaten
Die Basler Verkehrsbetriebe BVB möchten in den nächsten Jahren die alten Billettautomaten durch neue Geräte ersetzen. Im Kantonblatt Basel-Stadt haben die BVB eine entsprechende Ausschreibung publiziert. Bei Basilisk erklärt ein Sprecher, wie die Anforderungen aussehen könnten.
Dank Kevin Schläpfer gewinnt der EHC Basel an Popularität
Caritas Markt in Basel verzeichnet Zulauf
Tierschutzorganisationen befürworten Wiedereinführung von Kurspflicht
Veloverleihsystem "Velospot" im Aufwind
Basler Hotels sorgen sich wegen Auslastung
Ein halbes Leben für die Jugendarbeit
Mehrere Gemeinden streichen SBB-Tageskarten
Zu viel Bürokratie für die Verwaltung. Viele Gemeinden im Baselbiet geben den Verkauf der neuen Spartageskarte der SBB auf. Zu viel Aufwand, heisst es aus den Gemeinden.
Zukunft des Musical Theater kommt vors Volk
Das Basler Stimmvolk soll über die Zukunft des Musical Theater im Kleinbasel entscheiden. Im nächsten Monat wird eine entsprechende Initiative eingereicht. Geplant ist für diesen Tag auch eine Kundgebung in der Basler Innenstadt.
Umsatzbeteiligung in der Gastronomie
Frauenfussball im Aufschwung
Bilanz nach Gewitter in der Region
Katholische Kirche in Hofstetten nach Brand vor Wiedereröffnung
Grosser Andrang in den Badis
Wie nutzen die Parteien soziale Medien im Wahlkampf?
Sprützewäspi-Fahrer entfernen Drogen im öffentlichen Raum
Basel-Stadt nimmt neuen Sek-Standort in Betrieb
Tigermücken-Sprechstunde
Der heisse Sommer 2022 hat die Ausbreitung der Tigermücke in Basel stark begünstigt. Umso wichtiger ist es, dass sich die Bevölkerung verstärkt an der Bekämpfung der Tigermücke beteiligt. Dazu hat der Kanton eine Tigermücken-Sprechstunde eingerichtet. Basilisk war bei einer "Sprechstunde" vor Ort.
Lehrkräftemangel: Keine ausserordentliche Situation in den beiden Basel
Barbie und Oppenheimer lassen Kinokasse klingen
Medikamenten-Mangel spitzt sich zu
Mindestlohn für die Lehrlinge
In diesen Tagen beginnen Tausende von Jugendlichen ihre Lehre. Die Jungsozialisten fordern nun einen Mindestlohn für die Lehrlinge. Sie sollen bereits im 1. Lehrjahr 1'000 Franken erhalten. Der Gewerbeverband Basel-Stadt kann diese Forderung nicht verstehen.
Basel verschärft Regeln für Feuerwerk
Aus Rücksicht auf Mensch und Tier ist Feuerwerk um den Nationalfeiertag nur noch zu bestimmten Zeiten erlaubt. Am 31. Juli und am 1. August nur noch zwischen 18 Uhr bis 01 Uhr am Morgen.
Zuversicht bei Feuerwerksfirma
Die Feuerwerksbranche steht vor einer ungewissen Zukunft. Trockenheit, Luftverschmutzung oder gar ein mögliches Verbot von Feuerwerk. Auch Roberto Papini von der Firma Fortura in Zunzgen spürt diesen Gegenwind. Er bleibt aber zuversichtlich und freut sich auf das Geschäft rund um den Schweizer Nationalfeiertag.
Bundesfeier am Rhein mit Feuerwerk und grossem Stadtfest
Polizei will ein Filmverbot bei Einsätzen
Dichtestress auf dem Rhein
Hier verbringen die Tiere ihre Ferien
Aufwändige Arbeiten für die Basler Stadtgärtnerei
Baselbieter Passbüro hat viel zu tun
Massive Sturmschäden in Basel
Schlichtungsstellen wegen Mietzinserhöhungen am Anschlag
Vier Fälle von Mindestlohn-Unterschreitung in Basel
Neue Leitung für das Fasnachts-Comité
Robi Schärz ist seit ein paar Tagen neuer Obmann des Fasnachts-Comités. Er hat das Amt von Pia Inderbitzin übernommen. Im Beitrag spricht Robi Schärz über die Fasnacht, das Drummeli und seine ersten Ideen.
Klimaschutzstrategie für Basel
Seit einem Jahr leitet Till Berger die neu geschaffene Fachstelle Klima beim Kanton Basel-Stadt. Wie kann Basel das sogenannte Netto-Null-Ziel erreichen und seinen eigenen CO2-Ausstoss deutlich reduzieren?
Teil-Sperrung der Margarethenbrücke sorgt für Frust im Gundeli-Quartier
Thomas Weber tritt ab
Nach 10 Jahren tritt Thomas Weber als Baselbieter Regierungsrat ab. Der SVP-Politiker hatte während seiner Amtszeit grosse Herausforderungen. Stephan Gutknecht blickt mit Thomas Weber zurück.
Polizei will auf Dreirosenanlage verstärkt präsent sein
Eine Zwischenzeit als Vorbereitung für das Amt als Regierungsrat
Der neue FCB-Trainer
Kurz vor dem Trainingsstart hat sich der neue FC Basel-Trainer den wichtigsten Fragen rund um seinen neuen Job in Basel gestellt. Timo Schultz zeigte sich optimistisch und möchte länger in Basel bleiben.
Messergewalt im Kanton Basel-Stadt
In der Stadt Basel ist es in den letzten Tagen zu mehreren Angriffen mit einem Messer gekommen. Aus der Politik kommt nun die Forderung nach Massnahmen. Das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung müsse verbessert werden, so der Tenor aus dem Grossen Rat.
Messe-Chef über die Art Basel
Die Stadt Basel wollte sich während der Art Basel als attraktive Gastgeberin für die Kunstwelt präsentieren. Dies sei in den letzten Tagen während der Kunstmesse bestens gelungen, wie Florian Faber, CEO der MCH Group, im Gespräch mit Basilisk sagt.
Feministischer Streik in Basel
Gartenbäder gut in die Saison gestartet
Spendenaktion für die Ukraine
Gastro-Betriebe sind bereit für Art Basel
Eva Herzog verspricht «Mehr Basel für Bern»
Ein halbes Jahr nach ihrer Niederlage bei der Wahl in den Bundesrat hat Eva Herzog ihren Wahlkampf für den Ständerat lanciert. Die SP-Politikerin wolle in der nächsten Legislatur «mehr Basel in Bern», sagte sie vor den Medien.
Muttenz entscheidet über Windrad
Fahrverbot wird missachtet - Poller gefordert
Flüchtlinge ziehen ab Mitte Juni in Basler Containersiedlung ein
Viel Abfall über das verlängerte Pfingstwochenende
Die Bedeutung der Fachmessen
Im September findet in Basel die Ilmac, eine Industriemesse für Prozess- und Labortechnologie, statt. Im Basilisk Info zeigen wir auf, welche Bedeutung diese Fachmessen für Basel haben und wie sich die Messen für die Zukunft rüsten.
Eine Ära geht zu Ende
Werkhof Binningen - «Standort ungeeignet»
Im Juni entscheidet das Stimmvolk in Binningen über einen neuen Werkhof für 12 Millionen Franken. Die Gegner kritisieren den Standort neben dem Friedhof.
In Basel soll ein Kinderhospiz entstehen
Basel hält an integrativer Schule fest
In Basel gibt es immer mehr Kinder mit einer massiven Verhaltensauffälligkeit. Diese erschweren den Unterricht. Aus diesem Grund will das Basler Erziehungsdepartement einzelne Angebote ausbauen. Am Grundprinzip der integrativen Schule will der Kanton allerdings festhalten.
Basel will während Art Basel Willkommenskultur stärken
Gemeinde Aesch zufrieden mit temporärer Asylunterkunft
Home Office macht TNW noch immer zu schaffen
Gut besuchte Basler Hallenbäder
Fragen nach dem Polizeieinsatz
Die Basler Polizei trennte an der Demonstration zum 1. Mai den Schwarzen Block vom Rest. Dieses Vorgehen wirft am Tag nach dem Einsatz im linken Lager zahlreiche Fragen auf.
1. Mai Komitee lehnt Verhaltensknigge für Demo ab
Fahrschulen verzeichnen weniger Kundschaft
HKBB startet Abstimmungskampagne für OECD-Mindeststeuer
Fahrverbot bei Schulhaus wird missachtet
Regierungsgebäude in Liestal wird saniert
Das Baselbieter Regierungsgebäude muss in den nächsten 12 Monaten umfassend saniert werden. Regierung und Landrat werden jetzt in Liestal im ehemaligen Lehrer-Seminar untergebracht.
Angespannte Asyllage im Baselbiet
RTV Basel kämpft gegen Abstieg
Der RTV Basel tritt am Donnerstagabend in der Rankhofhalle in Basel zur letzten Partie in der Playout-Serie gegen den HSC Kreuzlingen an. Der Gewinner bleibt in der NLA, der Verlierer steigt ab. Vizepräsident Tom Ryhiner über die Bedeutung dieser Partie.
Fahrverbot bei Schulhaus wird missachtet
Frühe Deutschförderung
Kinder ohne genügende Deutschkenntnisse vor dem Kindergarteneintritt sollen im Kanton Basel-Stadt künftig an drei statt bisher zwei Halbtagen eine Spielgruppe besuchen. Wir haben mit Regierungsrat Conradin Cramer und der Leiterin einer Spielgruppe über den geplanten Ausbau gesprochen.
Basel-Stadt will Clubs fördern
Kriminalstatistik BL
Mehr Straftaten wurden im Baselbiet im letzten Jahr registiert. Trotzdem liegt der Durchschnitt in der Kriminalstatistik unter dem der gesamten Schweiz.
Basel ein weiteres Mal die kriminellste Stadt der Schweiz
Sven Inäbnit will für die Baselbieter FDP in den Ständerat
Steigende Preise: Wie Events in Basel leiden
Alles wird teurer - doch die Inflation belastet die kostenlosen Events in Basel schwerer als andere Veranstaltungen. Die BScene und das JKF erzählen im Basilisk Info von ihren Herausforderungen in der aktuellen Zeit.
Barfüsserplatz soll attraktiver werden
Badminton Swiss Open mit einigen Herausforderungen konfrontiert
Bankenplatz Basel von CS-Übernahme betroffen
Maya Graf hat noch lange nicht genug
Widerstand gegen Asylheim in Lausen
In Basel könnten Raucherzonen entstehen
Basel-Stadt schliesst sein Impfzentrum
Seit heute ist fertig mit Impfungen gegen das Coronavirus in der Messe. Der Kanton Basel-Stadt hat Impfzentrum geschlossen. Wir ziehen mit Kantonsapothekerin Esther Ammann eine Bilanz.
Velo-Infrastruktur soll ausgebaut werden
Sie bieten die Möglichkeit, mit Kindern unterwegs zu sein oder grössere Einkäufe nach Hause zu bringen. Cargovelos sind im Trend. Um die Bevölkerung im Kanton Basel-Stadt noch stärker für das Velofahren zu begeistern, plant der Kanton das Angebot an Parkplätzen für Cargovelos auszubauen.
Bäume sollen Erasmusplatz beschatten
"Steuersenkungen könnten zum Bumerang werden"
Die Velohändler sitzen auf vollen Lagern
Vollbetrieb im Fasnachts-Atelier
Die Vorfreude auf die Basler Fasnacht steigt immer weiter. Bei einigen Fasnächtlerinnen und Fasnächtler müssen noch die letzten Vorbereitungen getroffen werden. Reporter Nico Stauffer war für uns in der Region unterwegs.
1 Jahr Krieg in der Ukraine
Am 24.Februar 2022 überfiel Russland die Ukraine. Zum Jahrestag haben wir den Verein «from Basel with love» besucht.
Druck von Tierschützer
Vor 23 Jahren waren an der Basler Fasnacht noch 25 Chaisen am Cortège unterwegs. Für dieses Jahr meldet das Fasnachts-Comité noch 8 Chaisen. Und auch diese werden aus Tierschutzkreisen mehrfach kritisiert.
Helfer aus Basel erzählt von seinem Einsatz in der Türkei
Ein Helfer des Schweizer Rettungsteams erzählt von seinem Einsatz im Erdbebengebiet in der Türkei und Syrien. Die Bilder werden den Basler noch länger beschäftigen.
Keine Pferde an der Fasnacht in Allschwil
Tierschützer haben sich in Allschwil gegen die Pferde an der Fasnacht eingesetzt. Nun verzichten die Verantwortlichen auf die Tiere und haben einen Umzug ohne die traditionellen Pferde veranstaltet.
Unterstützung für den Basler Steuerkompromiss
Am 12. März 2023 entscheidet das Stimmvolk im Kanton Basel-Stadt über den Steuerkompromiss. Unterstützung erhält die Vorlage von links bis rechts.
Grosses Angebot an Lehrstellen
Junge verfallen der Spielsucht
Jugendliche erhalten im Internet nicht nur problemlos Alkohol, Zigaretten oder illegale Drogen. Die Suchthilfe sorgt sich auch um das Verhalten der Jugendlichen bei Online-Games. Hier sind jüngere Männer besonders gefährdet.
Mit Leidenschaft für die Sache
Klima ist angesagt
Das Fasnachts-Comité liefert einige Wochen vor der Basler Fasnacht die letzten Informationen vor der ersten Fasnacht seit Corona. Der Fasnachtsführer Rädäbäng gibt uns einen ersten Vorgeschmack auf die Sujets der Clique, Gugge und Wääge.
Basel Tourismus: Zuversicht trotz einigen Fragezeichen
Die Entlassung von Alex Frei
Der FC Basel zieht die Konsequenzen aus den schwachen Resultaten in der Meisterschaft. Trainer Alex Frei wird per sofort entlassen. Der neue Sportdirektor Heiko Vogel wird den FCB vorübergehend ad interim führen. FCB-Reporter Stephan Gutknecht mit einer Einordnung.
Wahlkampf-Finanzierung: Regierungsratskandidaten sind transparent
Einem gelungenen Cortège steht nichts im Weg
Clubs und Bars halten sich nicht an Lachgas-Verbot
Selbstständigkeit als Chance
Umgestaltung des Bahnhofareal Liestal einen Schritt weiter
Liestal erhält ein neues Bahnhofareal. Gemeinsam mit dem Stadtpräsidenten haben die SBB den Grundstein für die Neubauten gelegt. In den nächsten Jahren entsteht ein neues Bahnhofgebäude, ein Wohn- und Geschäftshaus sowie ein Verbindungsbau.
Grosser Andrang bei den Vorfasnachtsveranstaltungen
Grosser Rat macht Druck auf den Bundesrat
Basler Frauenhaus stark ausgelastet
Fachkräftemangel spitzt sich zu
50% mehr Baustellen bis 2037 in Basel
Landhof soll aufgewertet werden
Weltelite des Reitsports zu Gast in Basel
Basler Kirchen verlieren Mitglieder
Geplante Fussgängerzone sorgt für Ärger in Weil am Rhein
Treue Spenderinnen und Spender
Skilager mit Sorgen wegen Schneemangel
Eigentlich ist die Vorfreude auf die Alpen sehr gross. Nach drei Wintern mit Pandemie und keinen Skilager, wollen viele Schulklassen auf die Piste. Getrübt wird die Aussicht nun aber durch den Schneemangel.
Deutlich weniger Corona-Tests erwartet
Seit dem 1. Januar werden die Kosten für einen Corona-Test nicht mehr durch den Bund bezahlt. Falls jemand einen Test machen möchte, muss dafür selbst bezahlt werden. Der Kanton rechnet so mit deutlich weniger Tests.
«Wahlplakate lassen die Menschen nicht kalt»
Der Wahlkampf für die Land- und Regierungsratswahlen nimmt im Baselbiet langsam Fahrt auf. In den ersten Gemeinden hängen kurz nach den Fest- und Feiertagen die ersten Wahlplakate. Wir haben mit den Kandidatinnen und Kandidaten über die besten Plätze für die Plakate gesprochen.
Mitten in Frenkendorf stapelten sich die Kisten
Alexandra Somlo, Geschäftsführerin des Swiss Mega Parks in Frenkendorf, hat in diesem Frühling alle Hebel in Bewegung gesetzt, um eine grossangelegte Hilfsaktion für die Ukraine zu organisieren. In unserer Serie «Menschen 2022» erinnert sich Alexandra Somlo an spezielle Begegnungen.
«Verzell das doch em Fährimaa»
30 Jahre lang war Urs Zimmerli Fährimaa der Klingental-Fähre (Vogel Gryff). Ende Jahr ist nun Schluss und der 65-jährige Fährimaa verabschiedet sich vorerst vom Rhein. In unserer Serie «Menschen 2022» blicken wir mit Urs Zimmerli auf ein bewegtes Jahr zum Abschied zurück.
«Ein ausserordentlich gutes Jahr»
Der Kanton Basel-Stadt ist sehr zufrieden mit dem diesjährigen Weihnachtsmarkt auf dem Barfüsserplatz und Münsterplatz. 2022 sei «ein ausserordentlich gutes Jahr mit sehr schönem Wetter» gewesen, wie Manuel Staub, Leiter Messen und Märkte im Gespräch mit Basilisk sagt. Zwischen 900'000 und einer Million Menschen haben den Markt in Basel besucht.
Tannenbaum-Verkäufer sind zufrieden
Baselbieter SP bläst zum Angriff
Glückliche Kunsteisbahn-Betreiber
Gutes Geschäft für Basler Detailhandel
BVB wurden vom Blitzeis überrascht
Restaurants zufrieden mit Weihnachtsgeschäft
Verkehrskontrollen in der Weihnachtszeit
Niederlage für Herzog - Frust in der Region
Katerstimmung bei der Basler Delegation
Cannabisstudie startet Ende Januar 2023
Der definitive Start zum Basler Pilotprojekt mit einem reguliertem Verkauf von Cannabis-Produkten in Apotheken ist auf Ende Januar 2023 festgesetzt worden. Zum Einsatz kommen Bioproduktion aus dem Fricktal, wie das Basler Gesundheitsdepartement mitteilte.
Durchzogener Start in den Vorverkauf
Kurz nach den Fest- und Feiertagen beginnen bereits die ersten Vorfasnachts-Veranstaltungen. Am Freitag, 6. Januar 2023 feiert das Pfyfferli als erste Veranstaltung seine Première. Der Vorverkauf für die verschiedenen Veranstaltungen ist verhalten gestartet.
Eindrücke vom Basler Weihnachtsmarkt
Neues Gleis beim Centralbahnplatz geht in Betrieb
Basel Tattoo 2023: Einmal rund um die Welt
Medikamenten-Mangel
Medikamente sind gerade jetzt in der Grippezeit Mangelware. Mehrere hundert rezeptpflichtige Medikamente sind in der Schweiz momentan nicht oder nur erschwert erhältlich. Lydia Isler-Christ ist Präsidentin des Baselstädtischer Apotheker-Verbands und erklärt die Hintergründe.
Eva Herzog muss sich den Fraktionen stellen
Nach ihrer Nomination für das Ticket der SP muss sich Eva Herzog nun den Fraktionen stellen. Zusammen mit Parteikollegin Elisabeth Baume-Schneider ist die Basler Ständerätin bei den Hearings der Parteien.
Schnelle und wirksame Massnahmen sind gefragt
Basler Weihnacht
Der Basler Weihnachtsmarkt zählt zu den schönsten Weihnachtsmärkten Europas. Darüber hinaus soll die Basler Weihnacht 2022 mit zahlreichen Veranstaltungen und weihnächtlichen Dekorationen für ein stimmungsvolles Erlebnis sorgen. Eine Neuerung erfährt der grosse Weihnachtsbaum auf dem Münsterplatz, der vom Basler Weihnachtspapst Johann Wanner dekoriert wurde.
KMU-freundliche Grossrätinnen und Grossräte
Wie stimmen die Mitglieder und die Fraktionen des Grossen Rats bei KMU-relevanten Geschäften ab? Diese Frage versuchte der Gewerbeverband Basel-Stadt zu beantworten und hat ein Ranking erstellt. Am KMU-freundlichsten haben die Fraktionen der LDP und der SVP abgestimmt. Am Ende der Tabelle stehen die SP-Fraktion und das Grün-Alternative Bündnis.
Millionen-Loch in der ESAF-Kasse
Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Pratteln im Baselbiet wird deutlich teurer als erwartet. Gründe für die Mehrausgaben sehen die Organisatoren in mehreren Bereichen, wie OK-Präsident Thomas Weber erklärt. So sei beispielsweise die Erschliessung des Geländes an die Wasser-, Abwasser- und Stromleitungen teurer gewesen als geplant.
Gegenvorschlag zur Kita-Initiative
Die Basler Regierung präsentiert einen Gegenvorschlag zur Initiative "Kinderbetreuung für alle" der SP. Dieser sieht ein Massnahmenpaket zur finanziellen Entlastung der Eltern vor, wie Erziehungsdirektor Conradin Cramer erklärt.
Baselbiet soll steuerlich attraktiver werden
39. Basler Stadtlauf
Zurück auf die Laufstrecke. Am Samstag, 19. November 2022 findet in der Basler Innenstadt der 39. Stadtlauf statt. Organisator René Bänziger erklärt bei Basilisk, was in diesem Jahr speziell ist.
Eva Herzog will in den Bundesrat
Die Basler SP-Politikerin Eva Herzog will die Nachfolge von Simonetta Sommaruga im Bundesrat antreten. Vor den Medien in Bern hat die Ständerätin ihre Kandidatur bekannt gegeben.
Support für Eva Herzog
Kevin Schläpfer neuer Sportchef beim EHC Basel
Kevin Schläpfer kehrt zu seinen Wurzeln zurück. 1986 startete seine Spielerkarriere beim EHC Basel. Knapp 35 Jahre später übernimmt er die Funktion als Sportchef. Für den Club ist die Verpflichtung ein Coup.
Unbekannte sprengen zwei Bancomaten in Aesch
Unbekannte haben in der Nacht auf Freitag in Aesch zwei Bancomaten gesprengt und mit dem erbeuteten Geld die Flucht ergriffen. Verletzt wurde niemand. Betroffen sind zwei Bancomaten der Basellandschaftlichen Kantonalbank. Es ist unklar, wie viel Geld die Täterschaft erbeutete.
Streit über Doppelkindergarten in Riehen
Bauarbeiter fordern bessere Arbeitsbedingungen
Am Dienstag hat in der Baslerinnestadt ein Protesttag der Bauarbeiter stattgefunden. Sie verlangen unter anderem kürzere Arbeitstage und einen besseren Kündigungsschutz. Der Baumeisterverband wehrt sich gegen die Vorwürfe und ist von einer Lösung im Streit überzeugt.
Swiss Indoors mit positiver Bilanz
Eine fast "normale" Basler Herbstmesse
Gastrobetriebe sorgen sich wegen Energiekrise
Wirtinnen und Wirte müssen wohl bald die Preise erhöhen, um die Stromausgaben begleichen zu können. Davon geht der Basler Wirteverband aus. Auch Gastro Baselland macht sich Sorgen, während sich die Basler Hotelliers kämpferisch zeigen.
Schuldenberatungsstellen spüren Not der Menschen
Wer finanzielle Probleme hat, findet in der Region Basel Hilfe bei verschiedenen Schuldenberatungsstellen. Die Fachstelle für Schuldenfragen Baselland verzeichnet bereits einen Anstieg der Anfragen. Andere Schuldenberater erwarten eine ähnliche Entwicklung.
Neuer Anlauf für einen Co-Regierungsrat
Fünf Millionen für das Gesundheitspersonal
Die Basler Regierung beantragt vom Grossen Rat eine Summe von 5 Millionen Franken für einen Corona-Bonus für das Gesundheitspersonal im Kanton. Wir haben uns mit Befürworter und Gegner darüber unterhalten.
Trotz Strommangel: Basel bekommt Weihnachtsbeleuchtung
Die hohen Strompreise und die drohende Mangellage beim Strom beschäftigen nicht nur die Haushalte. Trotzdem setzt der Verein «Basler Weihnacht» auch in diesem Jahr auf die Weihnachtsbeleuchtung. Mit leichten Anpassungen.
Um- und Ausbau der Basler Johanneskirche
«Die Regierung muss da sein, wo die Leute sind»
Seit diesen Tagen ist das Profil der Schweizer Landesregierung online. Der Bundesrat postet neu auf Instagram. Der Kanton Basel-Stadt ist auf dieser Plattform schon länger vertreten und hat gut Erfahrungen gemacht.
Herbstkampagne für Booster-Impfung
Vorsicht: Fake-Inserat!
Widerstand gegen Tempo 30
Aufregung nach pro-russischer Aussage von SVP-Mitglied
Der russische Präsident Wladimir Putin hat vergangenen Freitag die Annexion der vier mehrheitlich von eigenen Truppen besetzten Gebiete in der Ukraine besiegelt. Ein Vorstandsmitglied der SVP-Sektion Münchenstein-Arlesheim befürwortet dies in den sozialen Medien. Der entsprechende Tweet sorgt nun für Aufruhr.
Lieferengpässe: Warum Medikamente fehlen
Zahlreiche Medikamente vom Hustensaft bis zum Krebsmittel sind laut dem Basler Apothekerverband immer häufiger und über immer längere Zeiträume hinweg nicht zu bekommen. Kundinnen und Kunden möchten sich mit Hamsterkäufen die Medikamente sichern.
Bedauern über das Ende der mobilen Bank
BL: Stabile Finanzlage
Der Kanton Baselland budgetiert für das Jahr 2023 einen Überschuss von 26 Millionen Franken. Angesichts der stabilen Konjunktur geht der Kanton auch in den Ausgaben- und Finanzplanjahren von 2024 bis 2026 von positiven Ergebnissen aus.
Krankenkassenprämien steigen 2023
Die Krankenkassenprämien steigen im nächsten Jahr um durchschnittlich 6,6 Prozent. Die mittlere Monatsprämien wird sich damit auf 334,70 Franken belaufen. Zurückzuführen ist das auf die Corona-Pandemie und die Nachholeffekte etwa durch verschobene Eingriffe.
ESAF-Abbau praktisch abgeschlossen
Rentenlücke soll verkleinert werden
Kreisel für den Aeschenplatz
Mit einem Kreisel und einer Umlegung der Tramlinie 15 durch die Gartenstrasse soll der Basler Aeschenplatz entwirrt werden. Die Umwelt-, Energie- und Verkehrskommission spricht sich für diesen Vorschlag des Regierungsrates aus.
Sharing-Angebote in der Kritik
Nur noch wenig Widerstand gegen Steuerpaket
Der Basler Grosse Rat entscheidet am Mittwoch über ein umfangreiches Steuerpaket. Das Grün-Alternative Bündnis wehrt sich weiterhin dagegen, dass auch die Vermögenssteuern gesenkt werden sollen.
Initiative «5 statt 7»
Die Initiative «5 statt 7» fordert die Reduktion der Anzahl Mitglieder des Regierungsrats von 7 auf 5. Die Initiative sei eine Riesenchance, sagen die Befürworter. Regierungspräsident Beat Jans spricht von einer unnötigen Forderung.
Roger Federer tritt zurück
Der "Maestro" beendet seine Karriere. Im Alter von 41 Jahren hat der Baselbieter am Donnerstagnachmittag seinen Rücktritt bekannt gegeben.
Federer-Tram bleibt nach Rücktritt im Einsatz
Nachdem Roger Federer gestern seinen Rücktritt bekannt gegeben hat, ist "sein" Tram in Basel immer noch unterwegs. Dieser "Federer-Express" soll noch lange nicht in den Ruhestand gehen, heisst es von den BVB.
Basel-Stadt rechnet mit Überschuss von 66 Mio. Franken
Im Budget 2023 stehen laut dem Basler Finanzdepartement Einnahmen in der Höhe von 4,63 Milliarden Franken Ausgaben von 4,57 Milliarden Franken gegenüber. Grund für das Plus sind unter anderem weiterhin hohe Steuereinnahmen.
Reto Baumgartner wird neuer Basler Gewerbedirektor
Der Basler Gewerbeverband setzt auf Kontinuität: Vizedirektor Reto Baumgartner wird per 1. Januar 2023 neuer Direktor des Verbandes und somit Nachfolger von Gabriel Barell.
Basler Fasnacht 2023 im gewohnten Rahmen
Das Comité hat über den Stand der Vorbereitungen informiert. Im nächsten Jahr soll es wieder eine klassische Fasnacht mit dem Cortège geben. Das kommt nicht überall gut an. Es gibt Fasnächtler, welche vom Comité mehr Mut gewünscht hätten.
Schliessung des Z7 abgewendet
Lange bangte das Z7 in Pratteln um eine Lösung, nun konnte man sich einigen: Wie das Konzertlokal vermeldet, kann das Grüssen-Center für fünf Jahre Parkplätze zur Verfügung stellen. Die Reaktionen aus der Eventszene waren auf diese Meldung überwältigend.
Das teuerste Projekt in Binningen
Gastro-Branche kämpft ums Personal
Kampf um die grüne Oase
Kosten für Umbau vom Joggeli sorgen für Diskussionen
Drohende Energieknappheit
Der Bundesrat sorgt sich wegen einer drohenden Energiekrise. Er fordert Unternehmen und Bevölkerung auf, künftig sorgsam mit Strom und Gas umzugehen und liefert Tipps. Auch die Behörden in Basel und Baselbiet ziehen mit.
Start Abbauarbeiten auf dem ESAF-Gelände
Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Schweiz haben die Organisation des eidgenössischen Schwing- und Älplerfestes ESAF gelobt. Nun muss aber alles wieder abgebaut werden. Das Land soll im November der Landwirtschaft zurückgegeben werden können.
FCB qualifiziert sich für Conference League
Programm Baloise Session
Grosses Polizeiaufgebot für das Wochenende
Während im Baselbiet an diesem Wochenende das Schwing- und Älplerfest ESAF 2022 einen grossen Aufwand für die Baselbieter Polizei erfordert, benötigt die Polizei in der Stadt mit dem Klosterbergfest, dem Zionistenkongress und einer Demonstration gegen das 125-Jahr-Jubiläum viel Personal.
Regen brachte nur wenig Entspannung
In der Region Basel ist es immer noch sehr trocken. Die Niederschläge der letzten Tage führten nur zu einer kleinen Entspannung. Die Wassertemperaturen sind in den Gewässern beispielsweise gesunken, doch die Pegel bleiben tief. Auch die Waldbrandgefahr ist immer noch erheblich.
Basler Personenschifffahrt wieder auf Kurs
Aufgrund der massiven Corona-bedingten Einbussen war die wirtschaftliche Situation für die BPG in den letzten zwei Jahren nicht gut. Die entstandenen Verluste konnten nicht aus eigener Kraft getragen werden. In diesem Sommer geht es Direktor Peter Stalder viel besser.
Start Cannabis-Projekt in Basel
Im Kanton Basel-Stadt startet am 15. September schweizweit das erste Pilotprojekt für den legalen Verkauf von Cannabis. Baslerinnen und Basler, die bereits Drogenhanf konsumieren und mindestens 18 Jahre alt sind, können sich ab sofort für die Studie anmelden.
Stimmrecht auch für Ausländer in Basel?
SVP nominiert Sandra Sollberger als Kandidatin
Die Baselbieter SVP geht mit Nationalrätin Sandra Sollberger ins Rennen um einen Sitz in der Regierung. Sandra Sollberger soll Nachfolgerin des nicht mehr antretenden Regierungsrat Thomas Weber werden. Wir sprechen über die Chancen der Politikerin aus Liestal.
Kaminfeger sind gefragter denn je
Baselbiet bereitet sich für mögliche Strommangellage vor
Im Kanton Baselland hat der Krisenstab verschiedene Szenarien für eine Mangellage beim Strom vorbereitet. Auch für die Bevölkerung gibt es einige Tipps.
Kaum ein Zimmer mehr frei
Mobilisk: Positive Zwischenbilanz
Die Basler Verkehrsbetriebe BVB ziehen in der Mitte der Pilotphase von Mobilisk eine Zwischenbilanz. Die Nachfrage in den späten Nachtstunden sei höher. So passen die BVB auch die Betriebszeiten an. Neu sind die Busse von 23 bis um 5 Uhr unterwegs.
Landwirtschaft leidet unter der Hitze
Polizei zieht positives Fazit nach Bundesfeiern
Basel war in den letzten Tagen quasi eine Feuerwerksinsel in der Nordwestschweiz: Alle Kantone hatten ein Feuerwerksverbot erlassen - nur Basel-Stadt nicht. Im Baselbiet haben sich zwar nicht alle an dieses Verbot gehalten. Dennoch zieht die Polizei nach den Bundesfeiern in der Region eine positive Bilanz.
Forderung nach Alternativen für Feuerwerk
Feuerwerksunternehmen rechnet mit grossen Verlusten
Einzelne Gemeinden im Baselbiet haben in diesen Tagen entschieden, dass mit sofortiger Wirkung ein Feuer- sowie Feuerwerksverbot in Kraft trete. Grund für das Verbot ist die Hitzewelle und Trockenheit. Dieses Verbot und die Unsicherheit im Hinblick auf den Nationalfeiertag spüren Feuerwerksunternehmen wie die Fortura in Zunzgen.
Staatsanwaltschaft warnt vor Betrugsmaschen
Solaranlagen boomen
In den beiden Basel sind Solaranlagen immer gefragter. Im 2016 gab es im Baselbiet noch rund 2'850 Photovoltaik-Anlagen. Vier Jahre später waren es über 1,5 Mal so viele. Diesen Boom spürt auch Daniel Sägesser von der Firma Megasol, welche Photovoltaik-Anlagen herstellt.
Wasser marsch bei der Stadtgärtnerei
Besonders in den Städten werden in diesen Tagen Rekordtemperaturen gemessen. Die Hitzewelle ist auch für die Basler Stadtgärtnerei eine grosse Herausforderung, wie Leiter Emanuel Trueb sagt. Die Bewässerung ist nun eine zentrale Aufgabe der Stadtgärtnerei.
Immer mehr "Corona"-Hunde im Tierheim
Schutz vor Hitze
In der Region klettert das Thermometer diese Woche auf Temperaturen über 35 Grad. Die Hitze kann unsere Gesundheit gefährden. Darum müssen wir unseren Körper abkühlen – zum Beispiel mit kalten Tüchern oder einem Fussbad.
Begeisterung für das Basel Tattoo 2022
Das 15. Tattoo begeistert das Publikum. 1'000 Mitwirkende stehen in diesen Tagen im Hof der Kaserne Basel. Tattoo-Produzent Erik Julliard war nach der Premiere zufrieden.
Massenphänomen Stand-up-Paddling
Stand-Up-Paddeln ist aktuell ein grosser Trend. Sowohl auf dem Rhein in Basel, als auch beim Birsköpfli und bei Kaiseraugst sind viele Paddler anzutreffen. Vermieter sprechen von einem Trend und Begeisterung bei Firmen und Vereinen.
Vorbehalte im bürgerlichen Lager gegenüber Sollberger
OK-Präsident Thomas Weber zur Sicherheit
Nach dem Rücktritt des Sicherheitschefs wurde rund um das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest intensiv über die Sicherheit beim Grossanlass diskutiert. OK-Präsident und Regierungsrat Thomas Weber nimmt dazu im Interview Stellung.
Das Festgelände in Pratteln entwickelt sich
In rund sechs Wochen beginnt das Festwochenende des ESAF Pratteln im Baselbiet. Die Bauarbeiten auf dem Gelände in Pratteln laufen nach Plan, wie ein Besuch auf dem Festgelände zeigt.
Letzte Proben fürs Basel Tattoo
Die Verantwortlichen des Basel Tattoo arbeiten noch am Feinschliff. Denn am Freitag findet im Hof der Kaserne die Premiere statt. Noemi Bachofner war bei der Probe der Dudelsack-Formation Red Hot Chilli Pipers und der Flings & Things Highland Dancers aus Schottland dabei.
Bussen für E-Bikes ohne Licht
Seit rund drei Monaten müssen E-Bike-Fahrerinnen und E-Bike-Fahrer das Licht auch tagsüber einschalten. Im Kanton Basel-Stadt sind deswegen 29 Personen gebüsst worden. Die Baselbieter Polizei hingegen setzt auf Dialog; sie hat noch keine solche Busse ausgestellt.
So werben Gastro- und Pflegeverbände um Lehrlinge
Im Gastgewerbe und der Gesundheitsbranche braucht es noch Lehrlinge. Viele Lehrstellen sind noch unbesetzt. Die Branchenverbände versuchen darum, die Jugendlichen von den Vorteilen der jeweiligen Berufe zu überzeugen.
In der Pflege fehlen die Lehrlinge
In den beiden Basel sind noch viele Lehrstellen offen. Besonders stark betroffen ist die Gastronomie und die Gesundheitsbranche. Letztere war bisher sehr beliebt bei den jungen Leuten. Noemi Bachofner spricht mit den Verantwortlichen der beiden Basel über mögliche Gründe.
Waldenburgerli-Testfahrt geglückt
Am 4. Juli war das neue Fahrzeug zum ersten Mal auf der Teststrecke unterwegs. Die Verantwortlichen der BLT zeigen sich zufrieden mit der Testfahrt. Alles habe funktioniert, es gab keine Probleme.
Ukrainische Kinder an Schulen
Im Moment sind über 300 Kinder aus der Ukraine in Basel im Kindergarten oder der Schule. Im Baselbiet sind es sogar über 400 Kinder aus der Ukraine. Die Integration hat bisher gut funktioniert, sagen die Behörden. Doch die Planung für das nächste Schuljahr gestaltet sich schwierig.
Ärger über den EAP-Fluglärm
SVP-RR Weber hat genug
SVP-Regierungsrat Weber verzichtet auf Kandidatur
Der Baselbieter Regierungsrat Thomas Weber von der SVP wird nicht zu den Wahlen im Februar 2023 antreten. Dies hat der Baselbieter Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektor im Landrat mitgeteilt.
Das Basel Tattoo wird bargeldlos
Wer diesen Sommer das Basel Tattoo besucht, muss eine Kreditkarte dabei haben. Denn mit Bargeld können die Besucherinnen und Besucher nicht bezahlen. Damit erhoffe man sich kürzere Warteschlangen, sagt Andreas Kurz vom Team des Basel Tattoo.
Zu wenig Blutspenden?
Badeunfälle
Welche Gefahren gibt es und wie kann ich mich vor dem Ertrinken schützen? Die Die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG liefert wichtige Tipps.
In Liestal fehlen die Kunden
Seit über einem Monat kosten die Parkplätze in Liestal 3 Franken pro Stunde. Davor war das Parken in der ersten Stunde kostenlos. Seither würden die Kunden fehlen, sagen die Ladenbesitzer in Liestal. Maurus Voltz hat mit ihnen gesprochen.
Solarpresskübel – bemalen, bekleben oder weglassen?
Für 5,6 Millionen Franken will der Basler Regierungsrat 940 weitere Solarpresskübel beschaffen. Die grauen Abfallkübel sorgten bereits für hitzige Debatten. Noemi Bachofner hat Basler Politikerinnen und Politiker zu ihrer Meinung gefragt.
Hitze im Altersheim
Vor allem ältere Menschen haben mit der Hitze zu kämpfen und leiden besonders. Wir haben mit einem Altersheim in der Region über die Bedürfnisse der Seniorinnen und Senioren gesprochen.
Rekord-Wochenende für Badis
Die Hitze lockte viele Leute in die Gartenbäder in der Region. Die Badi in Gelterkinden und Liestal verzeichnen gar rekordhohe Besucherzahlen. Noemi Bachofner hat mit den Verantwortlichen der Gartenbäder gesprochen.
Hierhin zieht es die Basler
Mit den Lockerungen der Corona-Massnahmen zieht es die Leute für die Sommerferien wieder weiter weg. Wir haben mit den Reisebüros über die Top-Destinationen im Sommer 2022 gesprochen.
Verzögerung bei Polleranlagen in Basel
Um die Zufahrt in die Basler Innenstadt zu regeln, hätten dieses Jahr neue Polleranlagen gebaut werden sollen. Da die Basler Regierung aber ein anderes Pollermodell möchte, verzögert sich das Projekt. Die neuen Poller können nun frühestens 2024 installiert werden.
Art Basel zurück in der Stadt
Auftakt der Art Basel. Diese Woche steht in der Stadt Basel ganz im Zeichen der Kunstmesse Art Basel. Auch kleinere Läden im Kleinbasel profitieren von internationaler Kundschaft.
Ehrengesellschaften nehmen Frauen auf
Den drei Basler Ehrengesellschaften dürfen neu auch Frauen beitreten. Das sei ein längst fälliger Entscheid, finden manche Basler Linkspolitikerinnen. Stephan Gutknecht hat die Reaktionen nach dem Entscheid eingeholt.
Gesucht: Lehrerinnen und Lehrer
In zahlreichen Kantonen fehlen für das nächste Schuljahr Personal bei den Lehrpersonen. In Basel schaut die Situation etwas entspannter aus. Im Baselbiet sind aber auch zahlreiche Stellen offen.
Ärger im Kleinbasel über Hochhauspläne
Im Quartier Horburg-Dreirosen soll ein neues Hochhaus mit rund 100 Wohnungen entstehen. Die Basler Regierung hat den Bebauungsplan gutgeheissen - trotz vielen Einsprachen. Unter anderem leistet der Neutrale Quartierverein Unteres Kleinbasel Widerstand.
Glück im Unglück beim Robinson-Spielplatz Muttenz
Die Feuerwehr musste am Pfingst-Wochenende einen Brand beim Robinson-Spielplatz in Muttenz löschen. Am Samstagnachmittag brannte es im Büro des Hauptgebäudes. Die Verantwortlichen kamen mit dem Schrecken davon und sehen jetzt zuversichtlich in die Zukunft.
Barfi wird umgestaltet
Der Kanton startet ein Wettbewerb für die Umgestaltung des Barfüsserplatz. Es soll mehr Velo-Parkplätze geben und der Platz soll grüner werden. Wie der Wettbewerb abläuft, weiss Noemi Bachofner.
Wieder mehr Bettler in der Stadt
ESAF 2022 ist ausverkauft
Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Pratteln gehört zu den Highlights des Jahres. Am Mittwochmorgen ging er öffentliche Verkauf los. Innerhalb von einer Stunde waren die raren Tickets sofort weg.
Neu aufgestellt in die Zukunft
Studie zu Tempo 30 – das will die Bevölkerung
Tempo 30 auf fast allen Strassen im Kanton Basel-Stadt – das fordert ein Vorstoss im Grossen Rat. Die Wirtschafts- und Verkehrsverbände wehren sich dagegen. Eine von ihnen in Auftrag gegebene Studie zeige, dass die Bevölkerung der beiden Basel kein flächendeckendes Tempo 30 möchte.
Baselbiet muss auf Spitzenschwinger verzichten
Janic Voggensperger geht nicht mehr für den Nordwestschweizer Verband auf den Schwingplatz. Das Baselbiet hat einen Hoffnungsträger an den Nordostschweizer Verband verloren. Reporter Stefan Plattner mit den Hintergründen.
Ausbau Bahnknoten Basel
Kantonsarzt informiert über Affenpocken
Die Krankheit Affenpocken breitet sich in Europa aus. Der Basler Kantonsarzt rechnet aber nicht mit einer Pandemie. Trotzdem empfiehlt er, aufmerksam zu sein. Noemi Bachofner hat ihn gefragt, wie Sie sich verhalten sollen.
Ohne Ärger durch Basel
Beim Dorenbach-Kreisel, beim Badischen Bahnhof und im Wettstein-Quartier – an verschiedenen Stellen in Basel wird diesen Sommer gebaut. Basilisk hat sich über die grössten Bauprojekte informiert – damit Sie gut durch die Stadt kommen.
100 Tage vor dem ESAF
Die Vorbereitungen für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest im August 2022 gehen in die letzte Runde. In weniger als 100 Tagen findet der Grossanlass in Pratteln im Baselbiet statt. Basilisk Reporter Stefan Plattner berichtet von den Vorbereitungen auf dem Festgelände.
Cybercrime – Bevölkerung soll aufgeklärt werden
Kriminalität im Internet nimmt schweizweit zu. Im Baselbiet haben sich die Fälle von Cybercrime in den letzten zwei Jahren fast verdoppelt. Darum wollen die Behörden die Bevölkerung sensibilisieren.
Keine Masken mehr in Altersheimen und Spitälern
Seit Mittwoch gibt es im Baselbiet keine Corona-Massnahmen mehr. In den Alters- und Pflegeheimen und in den Spitälern muss keine Maske mehr getragen werden und die Testpflicht entfällt. Die Seniorinnen und Senioren freut es. Doch gewisse Massnahmen werden die einzelnen Institutionen wohl weiterführen.
Kuriose Beschwerde bei der Ombudsstelle
Auf dem Messeplatz wird eine Frau mit Handschellen abgeführt. Der Grund ist eine unbezahlte Busse. Doch dann stellt sich heraus: Die Polizei hat sie mit einer gleichnamigen Frau verwechselt. Die Ombudsstelle hat den Fall dank einer Beschwerde aufgedeckt.
Gastro-Branche sucht nach Fachkräften
In den Restaurants fehlt ausgebildetes Personal. Viele ukrainische Flüchtlinge suchen zwar Arbeit, haben aber keine Ausbildung in der Gastronomie gemacht. Deshalb sind sie zwar eine Unterstützung für die Branche, aber keine Lösung für den Personal-Mangel.
Pro und Contra zum Filmgesetz
Streaming-Dienste wie Netflix oder Amazon sollen in Zukunft in Schweizer Filme investieren. Über diese Änderung des Filmgesetzes stimmen wir am 15. Mai ab.
Berufsabschluss für Erwachsene
Nicht nur Jugendliche, sondern auch Erwachsene können eine Berufslehre absolvieren. In den beiden Basel gibt es spezielle Angebote für unausgebildete Erwachsene, die einen Berufsabschluss nachholen möchten.
Basler Tourismus erholt sich
Es kommen wieder mehr Touristinnen und Touristen nach Basel. Bei AmaWaterways, einem Basler Anbieter von Fluss-Kreuzfahrten, läuft das Geschäft gut und die Gäste sind in bester Stimmung. Von diesem Tourismus-Aufschwung profitieren auch andere Unternehmen.
Vandalismus an Demo zum 1. Mai
1'500 Menschen haben am 1. Mai demonstriert. Darunter waren auch Chaoten, die verschiedene Geschäfte besprayt und Scheiben kaputt gemacht haben. Bei den Inhaberinnen und Inhabern der Geschäfte löst das Unverständnis aus.
Federer zurück in Basel
Roger Federer gibt sein Comeback im Herbst. Neben dem Laver Cup spielt der Baselbieter auch an seinem Heimturnier (22. - 30.10.22) in Basel. Die Vorfreude nach der Corona-Pause ist gross.
Grosser Rat gegen Verkleinerung Regierungsrat
Weniger Geld für Sozialhilfebezüger?
Die Sozialhilfe ist ein politischer Dauerbrenner. Nun entscheidet Mitte Mai das Baselbieter Stimmvolk über einen Abzug für jene Personen, welche länger als zwei Jahre von der Sozialhilfe leben.
Hauptsponsor zieht sich zurück
Den Organisatoren der Tour-de-Suisse-Etappe in Aesch fehlen bis zu 12'000 Franken. Grund ist der Rückzug eines Hauptsponsors. Trotz der knapperen Mittel sei der Halt in Aesch nicht gefährdet. Kleinere Sponsoren konnten bereits gewonnen werden.
BS: Letzte Vorbereitungen für Badi-Saison
Als erstes Basler Gartenbad öffnet das St. Jakob am Samstag, 23. April bereits sein beheiztes Sportbad. Die letzten Vorbereitungen in den anderen Gartenbädern von Basel-Stadt laufen auf Hochtouren. Beim kulinarischen Angebot gibt es unterdessen Veränderungen.
Wer wird Gemeinderat in Riehen?
Sie haben einen Altersunterschied von fast 30 Jahren, wollen aber beide das Gleiche: den letzten Sitz im Riehener Gemeinderat. Am Sonntag hat Riehen die Wahl zwischen Patrick Huber (Mitte) und Daniele Agnolazza (EVP).
Werden Demos in Basel eingeschränkt?
2021 haben 275 Demonstrationen im Kanton Basel-Stadt stattgefunden. Zu viel, findet die Basler SVP. Sie fordert mit einem Vorstoss, dass die Bewilligungspraxis für Demos angepasst wird. An Samstagen sollen Demonstrationen während einer gewissen Zeit in der Innenstadt verboten sein.
Schwierige Zeiten für Autohändler
Im ersten Quartal des Jahres wurden in der Schweiz so wenige Autos immatrikuliert, wie seit 15 Jahren nicht. Das zeigen die Zahlen des Bundesamts für Statistik. Auch Autohändler in der Region leiden derzeit und verkaufen weniger Fahrzeuge. Wegen der Pandemie und dem Ukraine-Kriegs kommt es zu Lieferängpässen.
Benzin-Preise belasten die Taxi-Branche
Die Preise für Benzin sind wegen des Krieges in der Ukraine hoch. Das spüren auch die Taxi-Unternehmen in der Region. Doch die Preise für die Fahrgäste erhöhen, das ist nicht so einfach.
Cortège oder kein Cortège – Cliquen sind sich uneinig
Endlich fand wieder eine Fasnacht statt. Erstmals seit Jahren fand sie dieses Jahr aber ohne Cortège statt. Einige Fasnächtlerinnen und Fasnächtler fanden das ganz gut. Doch die Cliquen sind sich uneinig, ob es einen Cortège auch in Zukunft braucht oder nicht.
Geschäfte spüren Liefer-Engpässe
Stahl, Aluminium oder Holz – derzeit haben diverse Branchen Liefer-Engpässe. Das merken auch die Geschäfte und Händler hier in der Region. Wer ein Velo kaufen will, wartet teils wochenlang. Wer ein neues Fenster braucht, zahlt mehr.
Pläne für Zentrum in Birsfelden wieder aktuell
Die Birsfelder Bevölkerung hat die Pläne für einen neuen Ortskern am 27. März abgelehnt – mit zehn Stimmen Unterschied. Jetzt möchte der Gemeinderat das Projekt aber nochmals überarbeiten.
Coronaregeln ennet der Grenze
Ab dem 1. April fallen die Masken in der ganzen Schweiz auch im öffentlichen Verkehr und Gesundheitseinrichtungen. In Deutschland sieht dies für den Moment noch ganz anders aus.
Ab April: Neue Gesetze für E-Bikes
Ab dem 1. April 2022 müssen alle E-Bikes mit einem Tagfahrlicht ausgestattet sein. Ausserdem müssen alle schnellen E-Bikes mit einem Tacho aus- und bis in fünf Jahren nachgerüstet werden.
Sprachkurse für Flüchtlinge aus der Ukraine
Täglich erreichen neue ukrainische Flüchtende die Schweiz. Zahlreiche Ukrainerinnen und Ukrainer möchten jetzt in einem Kurs unsere Sprache lernen.
Weniger Unfälle, aber mehr Verletzte
Die Basler Unfallstatistik verzeichnet für das letzte Jahr eine leichte Abnahme der Verkehrsunfälle. Besonders stark, nämlich um 20 auf 103 zurückgegangen sei die Anzahl der Unfälle mit Velos, während bei den E-Bikes wiederum eine Zunahme um 10 auf 40 Unfälle registriert wurden.
Basler Regierung will Steuern senken
Wer im Kanton Basel-Stadt wohnt, soll ab der Steuerperiode 2023 weniger Steuern zahlen müssen. Die Basler Regierung hat ein entsprechendes Entlastungspaket in der Höhe von 92 Millionen Franken jährlich geschnürt.
Tourismus-Direktor Egloff zieht persönliche Bilanz
Nachdem Daniel Egloff fast sein halbes Leben Lang für Basel Tourismus gearbeitet hat, verlässt er Ende Monat das Unternehmen. Basilisk blickt in einem persönlichen Gespräch mit dem Zürcher auf die letzten 21 Jahre in Basel zurück.
Regierung will Vermögensteuern senken
Der Kanton Baselland will sich mit einer Senkung der Vermögenssteuertarife im nationalen Steuerwettbewerb der Kantone besser positionieren. Damit will die Regierung die gleichzeitige Steuererhöhung bei Wertschriften kompensieren.
Öffnung der Familiengarten-Areal
Der Grosser Rat debattiert über eine Öffnung der Freizeitgarten-Areale. Bei den betroffenen Personen wurde die Idee einer Öffnung aber offenbar falsch verstanden.
Velo-Vignette
Velofahren in der Schweiz soll bald etwas kosten. Dies fordern Politikerinnen und Politiker aus dem bürgerlichen Lager. Mit einer Velo-Vignette für 20.- soll in Zukunft die Infrastruktur direkt gezahlt werden.
Hilfe für die Ukraine aus der Region
Der Krieg in der Ukraine macht auch in der Region Basel betroffen. Zahlreiche Unternehmer unterstützen verschiedene Hilfs-Aktionen für die betroffene Bevölkerung im Krisengebiet. Basilisk zeigt drei Beispiele auf.
Basel-Stadt mit hohem Überschuss
Der Kanton Basel-Stadt schliesst die Rechnung 2021 mit einem Überschuss von 215 Millionen Franken ab - 80 Millionen höher als budgetiert. Im vergangenen Jahr blieben die Steuererträge trotz Corona-Pandemie in etwa gleich.
Grosser Rat weist Sanierungsprojekt für Kunsti zurück
Der Basler Grosse Rat hat das von der Regierung vorgelegte Sanierungsprojekt für die Kunsteisbahn Margarethen einstimmig zurückgewiesen. Mit der Überweisung einer Motion hat er darüber hinaus die Weichen für ein grundsätzlich neues Konzept für den Eissport gestellt.
Auswirkungen hohe Benzinpreise auf die Spesen
Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Aussendienst sind in ihrem Arbeitsalltag auf ihr Auto angewiesen. Wir sprechen über die Auswirkungen der Rekordpreise beim Benzin und die Auswirkungen bei der Spesenentschädigung.
Es wird deutlich mehr getestet
Übers Wochenende wurden in der Region wieder deutlich mehr Coronatests durchgeführt. Bis zu vier Stunden Wartezeit waren es im Testzentrum vom Unispital Basel.
Hohe Treibstoffpreise
Der hohe Erdölpreis verteuert das Autofahren. Der Durchschnittspreis für einen Liter Benzin lag am 10. März bei 2 Franken 23. Wie entwickeln sich die Preise?
EHC Basel spielt um den Aufstieg
Die Eishockey-Spieler des EHC Basel wollen in die Swiss League, die zweithöchste Liga. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Basler in den Playoff-Halbfinals mindestens drei Mal den HCV Martigny besiegen. Das Team sei heiss auf die erste Partie in der St. Jakob-Arena am Freitagabend, erzählt EHC Basel-Sporchef Olivier Schäublin.
Forderung nach mehr Platz für Wohnmobile
Mehr Platz für Wohnmobile in Basel gefordert. Eine Gruppe aus Basel hat eine entsprechende Petition aufgesetzt und setzt sich für mehr Stellplätze ein. Bei Basel Tourismus kommt die Idee nicht nur gut an.
Im Baselbiet war das erste Fasnachtswochenende ein Erfolg
Nach zwei Jahren Zwangspause endlich wieder Fasnacht: Viele Menschen haben am vergangenen Wochenende im Baselbiet das bunte und laute Treiben der Fasnächtlerinnen und Fasnächtler genossen. Die Aktiven schwärmen von den schönen Momenten.
Angriff auf die Ukraine
Russland greift die Ukraine aus verschiedenen Richtungen an und attackiert militärische Infrastruktur und verschiedene Zentren. Eine Ukrainerin in Basel erzählt, wie sie die Situation in ihrer Heimat erlebt.
Drämmli zum Morgestraich
Die Basler Regierung hat für frühe Tramfahrten zum Morgestraich am 7. März grünes Licht erteilt. Für die übrigen Fasnachtstage kann die BLT Sonderfahrten anbieten, die BVB können auf die Lockerungen der Massnahmen nicht mehr reagieren.
Kampf um Parkplätze in Liestal
Liestal schafft die Gratisparkplätze ab. Das Gewerbe wehrt sich jetzt mit einer Unterschriftensammlung.
Lockerungen der Massnahmen
Was die Lockerungen der Massnahmen im Kampf gegen das Corona-Virus für die Basler Fasnacht bedeuten. Trotz den Lockerungen soll es keine Extra-Fahrten oder Cortège-Nachmittage geben.
Neues Verkehrsregime in Basel
Der Basler Grosse Rat hat den Regierungsrat damit beauftragt, ein Konzept für die Einführung von Tempo 30 in Basel zu erarbeiten. Das linke Lager setzte sich zusammen mit der GLP gegen die bürgerliche Fraktionen durch.
Tunnel zwischen Allschwil und Basel
Der Baselbieter Landrat hat die Projektierung der Zufahrtsstrasse ins Bachgraben-Gebiet beschlossen. Die Freude in Allschwil ist gross.
Sanierung Rheinufer
Das Rheinufer im Kleinbasel soll einen besseren Schutz vor Hochwasser bekommen. Der Abschnitt zwischen der Wettsteinbrücke und der Mittleren Brücke soll in den nächsten Jahren komplett saniert werden. Anwohner und der Umweltschutzverband WWF sagen, was sie von der Sanierung erwarten.
Lieferanten zuversichtlich für die Fasnacht
Wie gross fällt die Fasnacht im März 2022 aus? Die Lieferanten sind zuversichtlich, dass sie Bier, Fleisch und Chäskiechli liefern können.
Initiative der Grünen will verbindliche Klimaziele
Die Forderung der Grünen ist nicht extrem, trotzdem dürfte es die Initiative am 13. Februar schwer haben. Die Bürgerlichen im Baselbiet sind dagegen, wie sie im Basilisk Info betonen.
Psychisch kranke Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche sind am Limit, die Eltern oft verzweifelt, die Therapeutinnen gefordert. Umfragen zeigen, wie die Pandemie die Jugendpsychiatrie überfordert. Auch in der Region Basilisk ist die Psychiatrie besonders gefragt.
Pferdesport im Trend
Pferdesport ist in der Region Basel besonders gefragt. Zahlreiche Reitstunden sind zum Start in das neue Jahr ausgebucht. Auch ältere Leute haben seit der Corona-Pandemie dieses Hobby für sich entdeckt.
Wieder ein schlechtes Jahr für den EuroAirport
Im 2021 sind wieder mehr Passagiere über den EuroAirport geflogen. Allerdings sind die Zahlen noch immer 60% schwächer als vor Corona. Für das neue Jahr hat sich der EuroAirport vorgenommen, die Lärmbelastung zu senken.
Kein Rahmenabkommen = weniger Geld für Basler Forschende
Düstere Wolken über dem Forschungsstandort Basel: Wegen des gescheiterten Rahmenabkommens zwischen der Schweiz und der EU kann die Universität Basel am europäischen Forschungsprogramm Horizon nicht weiter teilnehmen. Dies bedeutet weniger Geld und Anerkennung für Forschende.
Was tun, wenn die Eschen sterben?
In den Wäldern der Region leiden Eschen unter einem starken Pilzbefall. Die kranken Bäume können zur Gefahr für Spaziergängerinnen und Spaziergänger im Wald werden. Aus diesem Grund werden im Allschwiler Wald 200 bis 500 Eschen gefällt.
Neue Mobilitätsstrategie für Basel-Stadt
Die Basler Regierung hat heute ihre Ideen für einen umweltfreundlichen Verkehr bis 2050 vorgestellt. Basel-Stadt setzt hier den Schwerpunkt auf Car-Sharing.
Angespannte Situation an den Schulen
Aktuell sei die Situation in den Intensivpflegestationen der Basler Spitäler angespannt, aber nicht überlastet, sagt der Basler Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger. Dies, obwohl auch Basel-Stadt momentan so viele Neuinfektionen verzeichne wie noch nie seit Ausbruch der Pandemie. Hier erklärt der Kanton, wie sich die Lage an den Schulen präsentiert.
Heisses Wasser gesucht
Seit Mittwoch wird der Untergrund in Riehen nach Heisswasservorkommen abgesucht, die für eine klimafreundliche Wärmeversorgung genutzt werden könnten. Der Energieverbund Riehen erklärt, warum es bei diesem Geothermie-Projekt zu keinen Erdbeben wie vor 15 Jahren kommen kann.
Freie Fahrt beim Schänzlitunnel
«Die siebenjährige Plage zu St. Jakob.» So wurde im 2014 über die Grossbaustelle beim Schänzlitunnel in Muttenz berichtet. Unterdessen ist das Bauprojekt abgeschlossen und die zuständigen Behörden sind zufrieden.
Durchzogene Bilanz der Blaggeddeverkäufer
«Bassts no?» heisst das Motto der Basler Fasnacht 2022. Doch die Blaggedde von Kurt Walter kommt im Strassenverkauf noch nicht so gut weg, wie eine Umfrage von Basilisk zeigt. Die Unsicherheit der Durchführung sei bei vielen Leuten noch gross.