ZOLLI-EGGE
Unser Zolli-Reporter
Zolli-Geschichten bei Basilisk
Jeden Donnerstag, um 14.15 (Wiederholung am Sonntag, um 10.15), wollen wir Ihre Begeisterung für das Leben der Zolli-Tiere und deren Besonderheiten im ältesten Zoo der Schweiz wecken. Basilisk schaut hinter die Kulissen des Basler Zollis und berichtet sowohl über seltene Arten und aussergewöhnliche Verhaltensweisen als auch über die Arbeit der Tierpfleger und Kuratoren. Und wenn Sie dann so richtig neugierig werden und auch noch wissen wollen, was es mit den Zolligumpern auf sich hat: Willkommen im Basilisk-Zolli-Egge.
Zum Nachhören

Targettraining im Zolli
Das Targettraining ist auch im Basler Zolli eine Mathode zur Konditionierung von Verhalten bei Tieren. Dabei dient ein Ziel als Hilfsmittel. Wie dieses Training bei den Elefanten funktioniert, zeigen wir in unserem Zolli-Egge auf.
Tiertransporte im Zolli
Auch im Basler Zolli finden jedes Jahr zahlreiche Tiertransporte statt. Für diese Reisen brauchen die Tiere spezielle Kisten und für die Tiere müssen auch die Dokumente zusammengestellt werden.

Elefanten-Pediküre
Auch Elefanten brauchen Schönheitspflege: Im Basler Zolli kommen die grossen Tiere in den Genuss einer Fusspflege. Wir waren dabei.
Der scheue Igelfisch
Der Zolli-Fotograf
Stefan Leimer hat für viele einen Traumberuf. Er ist Fotograf im Basler Zolli. Im Zolli-Egge erzählt er von seinem abwechslungsreichen Alltag bei den Tieren.
Wenn Nashörner baden gehen
Nashörner baden gerne im Wasser oder suhlen sich im Schlamm. Wir haben die Säugetiere im Basler Zolli besucht und über ihren Badespass im Sommer gesprochen.
Kaiserfisch wechselt das Geschlecht
Im Vivarium des Zolli konnten die Besucherinnen und Besucher jahrelang zwei weichliche Zebra-Lyrakaiserfische beobachten. Vor einigen Jahren änderte sich das überraschend: Über Wochen hinweg verfärbte sich eines der Weibchen und zeigte sich später im prächtigen Streifenkleid. Damit ist es zu einem Männchen geworden.
Blutentnahme im Basler Zolli
Die Sonnencreme der Flusspferde
Auch im Basler Zolli ist der Sommer angekommen. Um sie vor Sonnenbrand und vor dem Austrocknen zu schützen, besitzt die Haut der Flusspferde daher besondere Schweissdrüsen. Sie scheiden über diese Drüsen eine Flüssigkeit ab.
Schwangere Elefantendame Heri
Die Elefanten sind mit fast zwei Jahren die Rekordhalter bei den Tragzeiten im Tierreich. Die Fortpflanzung hat aber auch sonst überraschende Aspekte. Mirco Rust erzählt im Basilisk Zolli-Egge über die schwangere Elefantendami Heri im Basler Zolli.
Wenn im Vivarium das Licht ausgeht
Im aktuellen Zolli-Egge besuchen wir das Vivarium im Basler Zolli. Was passiert an diesem Ort, wenn die Besucherinnen und Besucher verschwunden sind und das Licht ausgeht?
Vermenschlichung von Tieren
Anthropomorphismus beschreibt das Phänomen, dass wir Tieren und Objekten menschliche Eigenschaften zuschreiben. Wie der Basler Zolli damit umgeht, zeigen wir im Zolli-Egge.
Babysitter-Dienst bei den Erdmännchen
Die Erdmännchen leben im Basler Zolli in einer Grossfamilie zusammen und teilen ihre Arbeit auf. Bei der Kinderbetreuung wechseln sie sich täglich ab. Als Babysitter werden männlich oder weibliche Erdmännchen eingesetzt.
Das Nilkrokodil
Das Nilkrokodil ist eine Art der Krokodile aus der Familie der Echten Krokodile. Die Tiere werden bis zu 4 Meter lang und bewohnen die Gewässer in ganz Afrika. Wir haben das Nilkrokodil im Basler Zolli besucht.
Javaneraffen
Javaneraffen sind in ihrer Verwandtschaft eine Ausnahmeerscheinung. Die meisten anderen Affenarten sind eher wasserscheu, schwimmen nur im Notfall, und tauchen können sie gar nicht. Wir haben die Javaneraffen im Basler Zolli besucht und über ihre spezielle Eigenschaft gesprochen.
Stierkopfhai
Stierkopfhaie sind kleiner als andere Haiarten. Ihren deutschen Namen verdanken die Stierkopfhaie ihrem für Haie untypischen Kopf mit deutlichen Augenwülsten und der abgerundeten Schnauze. Wir haben den etwas anderen Hai im Basler Zolli besucht.
Wie werden die Geburtstage der Tiere gefeiert?
Auch die Tiere im Basler Zolli haben Geburtstag. Doch wie werden diese Tage gefeiert?
Versteckte Tierhäuser
Die Wasserader
Der Basler Zolli muss mit ganz viel Wasser versorgt werden. In Basel kann der Zolli aber von einer eigenen Wasserader profitieren.
Der etwas andere Pinguin
Im Basilisk Zolli Egge beschäftigen wir uns mit dem etwas anderen Pinguin im Basler Zolli. Mirco Rust nimmt Sie mit.
So reagiert der Zolli, wenn gefährliche Tiere ausbüxen
«Die wirklich gefährlichen Tiere sind im Zoo Basel mehrfach gesichert und ein Ausbruch ist praktisch unmöglich.» Wie reagiert der Basler Zolli, sollte es trotzdem zu einem Ausbruch kommen?
Ein Dampfbad für die Schimpansen
Ein richtiges Wellnessprogramm ist auch für die Tiere im Basler Zolli möglich. Wir besuchen das spezielle «Dampfbad» für die Schimpansen.
Das Geschrei der Varis
Wenn diese Tiere miteinander kommunizieren, klingt das wie ein handfester Streit, doch für die Varis ist dieses Geschrei ganz normal. Mirco Rust hat die Tiere im Basler Zolli besucht.
Gebärende Männer
Wie bei anderen Fischen legt auch bei den Seepferdchen das Weibchen die Eier, die vom Männchen befruchtet werden. Der grosse Unterschied: Die weiblichen Seepferdchen legen die Eier beim Geschlechtsakt direkt in eine Bauchtasche des Männchens. Dort kommen dann auch die Jungen zur Welt.
Brillenpinguine
Der Brillenpinguin ist einer von 18 Pinguinarten. Im Gegensatz zu vielen anderen Pinguinen lebt er nicht ein kalten Regionen, sondern an den sonnigen, warmen Küsten Afrikas. Im Basilisk Zolli-Egge stellen wir das spannende Tier vor.
Kofferfisch alias Köfferli
Hübsch, arglos und zerbrechlich wirkt dieser ausgeprägte Einzelgänger, doch der Eindruck trügt. Wir stellen den Kofferfisch im Basler Zolli etwas genauer vor.
Oktopus der Superheld
Was macht ein Oktopus alles mit seinen Armen? Die Fische sind sehr neugierig. Mit ihren acht Armen tasten sie die Umwelt ab. Aber was können sie mit denen eigentlich noch so alles anstellen? Wir sprechen im Basilisk Zolli-Egge darüber.
Poolreinigung für tierische Schwimmartisten
Wenn das grösste Bassin im Basler Zolli geputzt wird, scheinen sich die tierischen Bewohner zu ärgern. Doch auch das Gehege der Seelöwen benötigt eine regelmässige Reinigung.
Zucht unter Wasser
Die einst als fast unzüchtbar geltenden Korallen vermehrt er heute zum Grossteil selber. Einzelne Kolonien wachsen im Basler Zolli gut 30 Zentimeter im Jahr. Mirco Rust hat die Zucht besucht.
Liszäffchen - die Affen mit der etwas spezielleren Frisur
Im Unterschied zu anderen Primaten sind die sogenannten Krallenaffen für ihre besonderen Fortpflanzungs-Anpassungen bekannt und sie fallen durch ihre spezielle Frisur im Basler Zolli auf. Mirco Rust hat die Liszäffchen besucht.
In der Zolli Schlosserei
Für den Basilisk Zolli-Egge war Reporter Maurus Voltz in der Zolli-Schlosserei. Hier werden sogar spezielle Werkzeuge für den Zolli-Tierarzt hergestellt.
Der Zolli-Direktor
Seit 20 Jahren ist Olivier Pagan Direktor des Zoos in Basel. Davor arbeitet er in Basel als Zootierarzt und Kurator für Elefanten, Javaneraffen und Malaienbären. Im Basilisk Zolli-Egge haben wir mit dem Direktor über seine Liebe zu den Tieren gesprochen.
Besuch in der Schreinerei
Maurus Voltz hat für den Basilisk Zolli-Egge die Schreinerei im Basler Zolli besucht.
Rosenkäfer
Schädling oder Nützling? Im Basilisk Zolli-Egge sprechen wir mit Tierpfleger Peter Hürzeler aus dem Basler Zolli über die kleinen Zolli-Bewohner.
Unterstützung für die Zoos in der Ukraine
Auch die Zoos in der Ukraine leiden unter den Folgen des russischen Angriffskrieges. Die Tiere können kaum noch versorgt werden. Wie die Unterstützung funktioniert, zeigen wir im Basilisk Zolli-Egge auf.
Radnetzspinnen
Die Radnetzspinnen sind eine Überfamilie der Echten Webspinnen. Im Basler Zolli haben die Radnetzspinnen einen ganz besonderen Platz, wie Maurus Voltz im Basilisk Zolli-Egge berichtet.
Borstenhörnchen
Das Borstenhörnchen hat den eigenen Sonnenschirm immer dabei. Das muss es auch, wie Sie im Basilisk Zolli-Egge hören.
Forschung bei Tieren
Die Forschung im Zolli ist sehr wichtig. Es geht darum vor allem Krankheiten zu verhindern und mehr Wissen in Bezug auf die Tiere anzueignen.
Welches ist das lauteste Tier im Zolli?
Der Löwe, der Elefant oder die Schimpansen? Alles falsch! Das lauteste Tier ist ein anderes.
Primaten
Eine relative grosse und alte Tiergruppe. Basilisk wirft mit Zolli-Kurator Adrian Baumeier einen Blick auf diese menschenverwandten Tiere.
Winterstarre bei Schildkröten
Einige Tiere machen einen Winterschlaf oder eine Winterruhe. Schildkröten hingegen machen an den kalten Tagen eine Winterstarre. Zoo-Kurator Fabian Schmidt erzählt im Zolli-Egge über die Winterstarre der Schildkröten.
Zwergotter
Die dem Marder ähnlichen Zwergotter gibt es auch bei uns im Zoo Basel. Sie teilen sich gemeinsam mit den Nashörnern im hinteren Teil des Zoos das Gehege. Freude an Neulingen wie einem Nashornbaby haben die Zwergotter nicht.
Die Hornviper
Der Zoo-Kurator Martin Schmidt erklärt im Basilisk "Zolli-Egge", wie die Hornviper jagt und sich an die Umgebung anpasst.
Der Aal
Der Aal hat bis er bei uns angekommen ist eine lange Reise hinter sich. Fabian Schmidt vom Zoo Basel erzählt im «Zolli Egge» genauers zum Aal.
Der kleinste Zoo Bewohner
Im Zoo hat es viele grosse Tiere, wie die Nashörner oder die Elefanten. In der neusten Folge des «Zolli-Egge» erfahren wir, welches der kleinste Bewohner des Zoos ist.