IM RECHT
Recht gut informiert Sie
Bei Rechtsfragen gut beraten
Jeden Dienstagabend beschäftigt sich Basilisk mit spannenden Fragen aus verschiedenen Rechtsgebieten. Juristen beantworten kurz nach 17.30 Uhr unter anderem Fragen zum Arbeitsrecht, Konsumrecht, Sozialversicherungsrecht oder Familienrecht.
Stellen Sie uns Ihre Frage zu unserer Rubrik "Im Recht"
Wie darf ich ein Bild nutzen?
Wer fremde Fotografien nutzen möchte, braucht grundsätzlich immer die Erlaubnis des Fotografen, solange der Urheberrechtsschutz nicht abgelaufen ist. Fotografinnen und Fotografen haben Urheberrechte an ihren Bildern.
Reisen in ein Katastrophengebiet
Ich habe für nächste Woche eine Reise nach Marrakesch und in den Atlas gebucht und bezahlt. Bekanntlich hat dort vor einer Woche ein schweres Erdbeben stattgefunden. Absagen oder nicht?
Das Vermögen bei den Kindern in Sicherheit bringen?
In der letzten Folge «im Recht» haben wir darüber gesprochen, ob man sein Vermögen davor schützen kann, dass es durch hohe Kosten für ein Pflegeheim aufgebraucht wird. Wir haben gehört, dass Ergänzungsleitungen der AHV erst möglich sind, nachdem ein grosser Teil des Vermögens verbraucht ist. Nun kam die Frage auf: Würde es denn helfen, möglichst viel Vermögen noch vor einem Pflegeheimeintritt den Erben zu überschreiben, damit man volle Ergänzungsleistungen beanspruchen kann?
Teure Pflege im Alter
Die letzten Lebensjahre können richtig teuer sein und ins Geld gehen. Wie sind die Kosten für eine Betreuung in einem Heim geregelt? Dr. Peter Vetter von Swisslegal Dürr+Partner erklärt, welche Kosten zum Teil selber getragen werden müssen.
Wildcampen – Was erlaubt ist und was nicht
Obwohl es in der Schweiz zahlreiche Campingplätze hat, sehnen sich viele Camper nach noch etwas mehr Freiheit Camping in der Natur. Wir fragen unser Rechtsexpertin: Ist Wildcampen überhaupt erlaubt?
Rechte als Flugpassagier
Mietzinserhöhung
Erstmals seit 2008 ist am 1. Juni der Referenzzinssatz gestiegen – auf 1.5 Prozent von zuvor 1.25 Prozent. Zehntausende von Mieterinnen und Mieter haben nun Post von ihren Vermietern erhalten. Wir zeigen auf, wie man auf eine Mietzinserhöhung reagieren kann.
Das neue Aktienrecht
Am 1. Januar 2023 ist das neue Aktienrecht in Kraft getreten. Kann ich jetzt als Kleinaktionär einer Grossbank beim Verwaltungsrat anklopfen und mir die Details vorlegen lassen?
Betreuungsurlaub und Lohnfortzahlung
Was gilt als Betreuungsurlaub? Eine Basilisk Hörerin möchte wissen, ob es richtig sei, dass sie keine Freitage beziehen kann, wenn ihr Partner krank ist und sie ihn pflegen will. Sie hat gehört, für Ehegatten gibt es ein solches Pflegerecht, für Konkubinatspaare aber nicht. Dr. Peter Vetter von Swisslegal Dürr+Partner, ist das wirklich so?
Schafft Künstliche Intelligenz die Anwaltschaft ab?
Christine Boldi von Swisslegal Dürr+Partner zeigt den Einfluss von ChatGPT und der künstlichen Intelligenz auf den Bereich der Rechtsberatung auf. Wo liegen die Chancen und wo die Risiken?
Kaufvertrag Occasionsvelo
Ein neues Velo muss es nicht immer sein. Es gibt auf dem Markt auch gute Gebrauchtangebote. Beim Kauf sollte man aber einige Dinge zwingend beachten, wie Thomas Kaufmann von Swisslegal Dürr+Partner erklärt.
Abstimmungsempfehlungen an den Fassaden
Ein Basilisk-Hörer möchte von Sabine Pegoraro von Swisslegal Dürr+Partner wissen, wie es um das Anbringen von Transparenten oder Fahnen mit Abstimmungsempfehlungen an den Hausfassaden steht? Darf ein Mieter mit einer Fahne oder einem Transparent an der Fassade seiner Mietwohnung auf eine Abstimmung aufmerksam machen?
Müssen Minusstunden später nachgeholt werden?
Dürfen die Minusstunden mit Ferientagen verrechnet werden? Was bei unfreiwilligen Minusstunden gilt, ist im Obligationenrecht geregelt.
Welche Rechte hat man als Aktionär?
Die Generalversammlung ist das oberste Organ einer Aktiengesellschaft. Wenn eine Aktionärin oder ein Aktionär selber nicht an der GV teilnehmen kann, so ist sie oder er berechtigt, sich vertreten zu lassen. In der Rubrik «im Recht» erklärt Balz Settelen von Swisslegal Dürr+Partner, welche Rechte die Aktionäre sonst noch haben.
Falschmeldungen in den Medien
In den USA musste soeben der Medienkonzern Fox News fast 800 Millionen bezahlen, weil er Falschmeldungen über die letzten Präsidentschaftswahlen verbreitet
hatte. David Dürr von Swisslegal Dürr+Partner klärt die Frage, ob ein Fehler in den Nachrichten von Radio Basilisk auch 800 Millionen kosten könnte.
Die eigene Meinung kundtun
Die politischen Kundgebungen in Basel werden immer häufiger. Und oft kommt es dabei auch zu Sachbeschädigungen und Gewalt. Daher wird ihre Zulässigkeit in der Gesellschaft heftig diskutiert. Die Demonstrierenden bestehen auf ihren Rechten. Viele Unbeteiligte, die in Mitleidenschaft gezogen werden, fordern hingegen ein härteres Vorgehen und mehr Verbote. Dr. Peter Vetter von Swisslegal Dürr+Parnter versucht– abseits aller politischen Fragen – rechtlich Klarheit zu schaffen.
Ärztliche Verordnung für Physiotherapie?
Benötige ich stets eine ärztliche Verordnung für Physiotherapie? Diese Frage haben wir von einer Basilisk-Hörerin erhalten. Christine Boldi von Swisslegal Dürr+Partner liefert die Antwort und eine Einordnung.
Was tun, wenn hinter mir einer drängelt?
Zu wenig Abstand kommt im Strassenverkehr sehr oft vor. Nahes Auffahren ist auf der Autobahn gefährlich, aber wie reagiert man korrekt auf einen Drängler? Und was passiert, wenn wir uns auf der Strasse doch zu einer Reaktion hinreissen lassen? Thomas Kaufmann von Swiss Legal Dürr+Partner kennt die Antworten.
Ausschluss von schriftlichen Kündigungen
Eine Basilisk-Hörerin möchte wissen, ob ihre Telekommunikationsanbieterin ihr verbieten kann, ihr Telefon-Abonnement schriftlich zu kündigen. Sabine Pegoraro von Swisslegal Dürr+Partner, ein solches Verbot ist doch ziemlich ungewöhnlich. Dürfen schriftliche Kündigungen für ein Telefonie-Abonnement vom Anbieter einfach ausgeschlossen werden?
Wann schuldet der Vermieter die Kaution?
Wenn alle Forderungen beglichen sind, dann ist der Vermieter auch dazu verpflichtet, die Mietkaution zurückzuzahlen. Doch für den Zeitpunkt der Rückzahlung gibt es keine einheitlichen Gesetze oder Regelungen, wie Lisa Oberholzer von Swisslegal Dürr+Partner erklärt.
Gibt es auch Garantie auf Blumen am Valentinstag?
Der schöne Blumenstrauss für den Valentinstag ist schon am Abend völlig verwelkt. Ist das ein Garantiefall? Welche Möglichkeiten gibt es in diesem Fall?
Haftet der Staat für Impfschäden?
Die Corona-Pandemie scheint für viele in der Bevölkerung fast vergessen. In letzter Zeit wird man aber hin und wieder daran erinnert, weil Leute sich über gesundheitliche Schäden als Folge der Corona-Impfung melden und vom Staat eine Entschädigung verlangen. Wie gross die Schaden in diesem Fall sind, weiss David Dürr von Swisslegal Dürr+Partner.
Mutterschaftsurlaub
Bei der Geburt eines Kindes hat die Mutter in der Schweiz Anspruch auf einen bezahlten Urlaub von 14 Wochen. Mütter haben zusätzlich einen Anspruch darauf, den Mutterschaftsurlaub um zwei Wochen hinaus zu verlängern. Über weitere Fragen haben wir uns mit Peter Vetter von Swisslegal Dürr+Partner unterhalten.
Bauhandwerkerpfandrecht
Ein Basilisk-Hörer ist Inhaber eines Malergeschäftes. Das Malergeschäft hat bis Ende November 2022 bei der Sanierung eines Mehrfamilienhauses in Basel für CHF 75'000 Leistungen erbracht, nun zahlen die Hauseigentümer nicht. Er möchte von Christine Boldi von Swisslegal Dürr+Partner nun wissen, ob ihm das Bauhandwerkerpfandrecht weiterhelfen könnte.
Verleumdungsprozess
Sechs Wochen lang lieferten sich die Ehemaligen-Eheleute Johnny Depp und Amber Heard vor Gericht eine öffentliche Schlammschlacht. Könnte dieser Prozess auch in der Schweiz passieren?
Seine Rechte als Patient oder Patientin kennen
Gesundheit steht an erster Stelle. Oft wird uns dies erst bewusst, wenn wir auf ärztliche Hilfe angewiesen sind. Aber welche Rechte haben Patientinnen und Patienten in diesem Fall? Sabine Pegoraro von Swisslegal Dürr+Partner hat die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
Müssen Gewinne aus Fussballwetten versteuert werden?
Kauf des Traumhauses geplatzt
Eine Basilisk-Hörerin hatte bereits einen Termin für den Abschluss des Kaufvertrages für ihr Traumhaus beim Notar: doch einen Tag vor dem Termin sagte der Verkäufer unerwartet ab, da er es sich anders überlegt hatte. Ist dies zulässig? Die Frage geht an Daniela Korody von Swisslegal Dürr+Partner.
Zwangswerbung im Replay-TV
Ist die Zwangswerbung im Replay-TV rechtlich überhaupt zulässig? Lisa Oberholzer von Swisslegal Dürr+Partner erklärt, welche Möglichkeiten die Konsumentinnen und Konsumenten haben.
Was ist Urheberrecht?
Das Urheberrecht schützt Künstlerinnen und Künstler und verleiht ihnen Rechte darüber, ob, wann und wie ihre Werke verwendet werden dürfen. Balz Settelen von Swisslegal Dürr+Partner zeigt auf, wie das Urheberrecht angewendet wird.
Erben: Gleichbehandlung der Kinder
Das Schweizerische Zivilgesetzbuch sieht vor, dass die Kinder zu gleichen Teilen erben, also gleichberechtigt sind (Art. 457 Abs. 2 ZGB). Welche Fragen stellen sich in diesem Zusammenhang und wie kann ein Streit in der Familie vermieden werden? David Dürr von Swisslegal Dürr+Partner im Gespräch mit Stephan Gutknecht.
Transparenz in der Verwaltung
Die Einsicht in amtliche Dokumente soll künftig grundsätzlich gratis und damit transparenter sein. Wie funktioniert das Öffentlichkeitsprinzip?
AG oder GmbH?
Beim Schritt in die Selbstständigkeit stellen sich viele Fragen. Unter anderem, welche Rechtsform gewählt werden soll. Christine Boldi von Swisslegal Dürr + Partner beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten einer AG und GmbH.
Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung
Der Vorsorgeauftrag sowie die Patientenverfügung kommen im Falle einer plötzlichen Urteilsunfähigkeit zur Anwendung. Doch wie müssen die Dokumente verfasst werden? Der Vorsorgeauftrag muss strengen Formvorschriften genügen, um gültig zu sein. Die Patientenverfügung muss nicht ganz so strengen Formvorschriften genügen.
Mehr Freiheiten ab 2023
Ab 2023 werden die Pflichtteile gesenkt. Das neue Erbrecht gibt mehr Möglichkeiten für die Nachlassplanung. Sabine Pegoraro von Swisslegal Dürr+Partner erklärt, auf was bei einem Testament geachtet werden muss.
Arbeitgeber im Konkurs - was tun?
Können die Löhne noch bezahlt werden? Und was passiert, wenn aus der Konkursmasse nichts mehr zu holen ist? Wir klären zusammen mit Daniela Korody von Swisslegal Dürr+Partner die wichtigsten Fragen.
Wer hat welche Rechte an der Erfindung?
Eine Erfindung gehört in der Regel dem Erfinder. Macht ein Arbeitnehmer auf der Arbeit eine Erfindung, kann es anders aussehen. Wir erklären den Unterschied.
Vorvertrag beim Haus- oder Wohnungskauf
Beim Kauf eines Hauses oder einer Wohnung schliessen die Kaufparteien häufig einen Reservationsvertrag ab. Thomas Kaufmann von Swisslegal Dürr+Partner zeigt, worauf es bei diesem Vertrag ankommt.
Umnutzung von Liegenschaften
Darf ein Wohnhaus zum Bürohaus umgenutzt werden? Balz Settelen von Swisslegal Dürr+Partner zeigt auf, welche Rolle die Behörden spielen.
Konzertabsage
Heisse Debatten wegen Konzertabsagen der Band «Lauwarm» in Bern und Mario Parizek in Zürich, weil sie als Weisse Dreadlocks tragen. Nüchtern juristisch und ganz abgesehen von der politischen Debatte: Bekommen die Konzertbesucher ihr Geld zurück?
Doppelnamen
Seit neun Jahren sind Doppelnamen nach der Heirat nicht mehr möglich. Das will die Rechtskommission des Nationalrats wieder ändern. Peter Vetter von Swisslegal Dürr+Partner erklärt, was sich schon bald ändern könnte.
Kredit oder Leasing beim Autokauf?
Generell gibt es drei Möglichkeiten, wenn es um die Finanzierung eines Autos geht: Kauf, Kreditfinanzierung und Leasing. Christine Boldi von Swisslegal Dürr+Partner über den Unterschied zwischen Leasing und der Finanzierung per Kredit.
Wer soll im Mietvertrag stehen?
Zieht ein Paar in eine gemeinsame Wohnung, kann es entscheiden, ob beide oder nur eine Person den Mietvertrag unterschreibt. Wir klären auf, welche rechtlichen Fragen sich rund um einen Mietvertrag stellen.
Schluss-Arbeitszeugnis
Basilisk Hörer Peter aus Muttenz möchte von Sabine Pegoraro von Swisslegal Dürr+Partner wissen, wann nach einer Kündigung sein Schluss-Arbeitszeugnis ausgestellt werden muss. Alles Nachfragen bei seinen Vorgesetzten habe bis jetzt nicht genutzt. Er verlasse nun seine Firma und habe das Zeugnis immer noch nicht in den Händen.
Abo-Kündigung per Telefon?
Das Handy-Abo zu kündigen ist nicht immer einfach: Bei einzelnen Telekommunikationsfirmen ist die Kündigung eines Vertrags nur telefonisch möglich. Dennoch sollte man sicherheitshalber auch eine schriftliche Kündigung per Einschreiben einreichen, erklärt Daniela Korody von Swisslegal Dürr+Partner.
Welche Nebenkosten muss der Mieter zahlen?
Gehört die Position «Waschmaschinen- und Trocknerservice» tatsächlich auf die Abrechnung der Nebenkosten? Für welche Nebenkosten müssen Mieterinnen und Mieter generell aufkommen? Lisa Oberholzer von Swisslegal Dürr+Partner mit den Hintergründen.
Volljährigenunterhalt
In den letzten 20 Jahren hat sich das Schweizer Bildungssystem stark gewandelt. Immer mehr Ausbildungspläne sind neben Berufslehre und Hochschulstudium entstanden. Das hat zusammen mit dem Mündigenalter 18 dazu geführt, dass junge Menschen bei Volljährigkeit heute kaum noch über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen. Peter Vetter von Swisslegal Dürr+Partner zeigt auf, wie der Unterhalt geregelt ist.
Wer bezahlt das Pflegeheim?
Wenn Elternteile in einem Pflegeheim betreut werden müssen, stellt sich die Frage wer für die Finanzierung aufkommen muss. Basilisk liefert Antworten.
Wer steckt hinter einer AG?
Man wisse oft gar nicht, wem eine Liegenschaft gehört und mit wem man es jeweils zu tun habe, hiess es kürzlich aus Mieterkreisen. Denn wenn die Eigentümerin eine AG oder sonst eine Gesellschaft ist, seien die wahren Besitzer nicht bekannt. Ob diese Aussage stimmt, wollte Noemi Bachofner von David Dürr wissen.
Schutzstatus S
Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine ist in der Schweiz die Solidarität mit geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainern gross. Neben der Solidarität in der Bevölkerung erleben wir mit dem Schutzstatus S auch migrationsrechtlich eine Besonderheit. Peter Vetter von Swisslegal Dürr+Partner erklärt, welche Neuerungen dieser Status mit sich bringt.
Kauf eines Occasionsautos
Frühjahrszeit ist oft auch die Zeit des Autokaufs. Ein Basilisk-Hörer möchte von einer Privatperson ein Occasionsauto kaufen und fragt, ob es da eigentlich einen Vertrag brauche? Wir klären die Frage mit Christine Boldi von Swisslegal Dürr+Partner.
Neu gründen oder GmbH übernehmen?
Die Übernahme einer GmbH bietet dem Käufer Chancen und Risiken für die Aufnahme eines Geschäftsbetriebes. Thomas Kaufmann von Swisslegal Dürr+Partner zeigt die rechtlichen Hürden auf.
Wann hafte ich für meinen Hund?
In jedem dritten Haushalt in der Schweiz lebt ein Haustier. Der Hund steht bei der Beliebtheit nach der Katze an 2. Stelle. Was aber, wenn die Lieblinge übermütig werden und dabei einen Schaden anrichten? In welchen Fällen haftet ein Hundehalter? Sabine Pegoraro von Swisslegal Dürr+Partner mit Antworten.
Wem gehört das Trinkgeld?
Darf der Arbeitgeber bestimmen, was mit dem Trinkgeld passiert? Diese Hörer-Frage beantwortet heute Lisa Oberholzer von Swisslegal Dürr+Partner.
Gestohlenes Paket
Wer zahlt, wenn ein Paket gestohlen wird? Diese Frage hat uns Hörerin Melanie aus Aesch gestellt. Janine Sprunger von Swisslegal Dürr+Partner liefert die Antwort.
Der Pflichtteil schrumpft
ab dem 1. Januar 2023 ändert sich in der Schweiz das Erbrecht. Balz Settelen von Swisslegal Dürr+Partner erklärt, was die Änderung bedeutet und warum wir nicht von einer grossen Revolution sprechen können.
Der grösste Wirtschaftsprozess der Schweiz?
Zusammen mit Professor Dr. iur. David Dürr von Swisslegal Dürr+Partner beschäftigen wir uns mit dem Prozess gegen den früheren Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz.
Transfersummen – gilt denn das Bosman-Urteil nicht mehr?
Mit einem Sieg gegen den FC Luzern ist der FC Basel in die Rückrunde gestartet. Mit Arthur Cabral und Edon Zhegrova haben die Basler aber auch zwei Attraktionen verloren. Zusammen mit Peter Vetter von Swisslegal Dürrr+Partner klären wir spannende Fragen rund um das Transferrecht.
Rechtsfragen über die «Squid Game»-Szene
Sind zum Beispiel Verträge wie bei der Netflix-Serie «Squid Game» in der Schweiz auch rechtskräftig? Christine Boldi von Swisslegal Dürr+Partner liefert die wichtigsten Antworten.
Lohnfortzahlung bei Quarantäne
Darf der Arbeitgeber den Lohn streichen, weil ich nicht geimpft bin? Darf ein Arbeitgeber also ungeimpfte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter während einer Quarantäne oder einer Isolation den Lohn streichen? Thomas Kaufmann von Swisslegal Dürr+Partner liefert die wichtigsten Antworten.
Ferienbezug während der Pandemie
Ferien während der Pandemie sind nicht immer ganz einfach. Eine Basilisk Hörerin möchte wissen, ob sie alle Ferien erst in der 2. Jahreshälfte beziehen kann. Können Ferien einfach so verschoben werden? Und darf der Chef Ferien in einem «Risikogebiet» verbieten? Sabine Pegoraro von Swisslegal Dürr+Partner liefert spannende Antworten.
Fehlkauf: Was sind meine Rechte?
Basilisk Hörerin Patrizia hat am Black Friday Ware eingekauft, die ihr heute nicht mehr gefällt. Der Ladenbesitzer weigert sich, die Ware zurückzunehmen. Daniela Korody von Swisslegal Dürr+Partner, ist dies Rechtens?
Mietzinserhöhungen
Wann darf der Vermieter den Mietzins erhöhen? Welche Rechte haben die Mieterinnen und Mieter? Wir sprechen mit Daniel Knecht von Swisslegal Dürr+Partner darüber.
Zahlungsmittel
Kreditkarten, Twint oder Apple-Pay werden als bargeldlose Zahlungsmittel immer beliebter und zunehmend auch häufiger genutzt. Wir beantworten mit Dominik Dall'O von Swisslegal Dürr+Partner die Frage, ob ein Geschäft nur noch die elektronische Bezahlung verlangen kann.
Das Land der Vereine
Die Schweiz ist definitiv ein Land der Vereine. Wie viele es gibt, ist nicht ganz genau bekannt. Schätzungen gehen von gegen 100'000 Vereinen aus. Wie funktionieren die Vereine rechtlich? Wir sprechen mit Balz Settelen von Swisslegal Dürr+Partner darüber.
Aktien vernichten?
Eine spezielle Wirtschafts-Meldung gab es kürzlich über die beiden bekanntesten Basler Firmen: Roch hat von Novartis für 19 Milliarden Franken Aktien gekauft und werde diese nun vernichten. Aktien vernichten? Wir haben mit David Dürr von Swisslegal Dürr+Partner darüber gesprochen.
Eintrag im Strafregister
Wer oder was wird überhaupt im Strafregister eingetragen? Und wann wird ein Eintrag wieder gelöscht? «Wissenswertes zum Schweizer Strafregister» erfahren Sie von Peter Vetter von Swisslegal Dürr+Partner.
Revidiertes Erbrecht
Der Bundesrat hat im Mai 2021 entschieden, das revidierte Erbrecht auf den 1. Januar 2023 in Kraft zu setzen. Mit dem neuen Recht können Erblasserinnen und Erblasser künftig über einen grösseren Teil ihres Nachlasses frei verfügen, wie Christine Boldi von Swisslegal Dürr+Partner erklärt.
Aufklärungspflicht aus juristischer Sicht
Vor der Durchführung einer Impfung (auch auf das Corona-Virus) hat der Arzt die Pflicht, die Patientin oder den Patienten oder die Eltern über die Impfung aufzuklären, damit sie darüber entscheiden können. Was sonst droht, klären wir mit Thomas Kaufmann von Swisslegal Dürr+Partner.
Pacta sunt servanda
Pacta sunt servanda ist das Prinzip der Vertragstreue im öffentlichen und privaten Recht. Sabine Pegoraro von Swisslegal Dürr+Partner erklärt das Prinzip.
Arzttermin kurzfristig absagen
Ab wann gilt eine Terminabsage beim Arzt noch als rechtzeitig und wann wird uns der stornierte Termin verrechnet? Wir fragen bei Daniela Korody von Swisslegal Dürr+Partner nach.
Verkehrsbussen & Hafterhaltung
Zu schnell über die Autobahn gefahren und eine Busse erhalten. Was für Regeln gelten, wenn der Besitzer des Autos nicht selber am Steuer sitzt?
Homeoffice und kein Ende
Homeoffice in Griechenland? Arbeiten vom Liegestuhl am Strand: Entspricht das den Homeoffice Regeln in der Schweiz? Wir fragen bei Balz Settelen von Swisslegal Dürr+Partner nach.
Fehlurteil?
Vehementer öffentlicher Protest kürzlich gegen ein Urteil des Basler Appellationsgerichts, das einen Vergewaltiger weniger streng bestraft hatte als die Vorinstanz. War das ein Fehlurteil? Die Frage geht an David Dürr von Swisslegal Dürr+Partner.
Corona-Tests am Arbeitsplatz
Corona-Tests am Arbeitsplatz: Was Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wissen müssen. Kann mein Arbeitgeber verlangen, dass ich mich auf das Coronavirus testen lasse? Wer bezahlt ab Oktober für diese Tests? Peter Vetter von Swisslegal Dürr+Partner beantwortet die wichtigsten Fragen rund um Tests.
Generalvollmacht
Was ist eine Generalvollmacht? Diese Frage klären wir gemeinsam mit den Rechtsexperten von Swisslegal Dürr & Partner.
Zwei Juristen = Drei Meinungen?
Zwei Juristen = drei Meinungen? Was hat es mit dieser Behauptung auf sich? Benjamin Bruni aus der Basilisk Redaktion hat sich mit dieser Frage beschäftigt und sie gemeinsam mit den Rechtsexperten von Swisslegal Dürr & Partner beantwortet.
Kündigung per Mail
Die Kündigung ist ein Brief, den niemand gerne erhält. Es gibt jedoch auch noch andere Formen einer Kündigung. Die verschiedenen Formen einer Kündigung sind das heutige Thema in unserer Rubrik "Im Recht".
Darf ich ein Geschenk wieder zurückfordern?
Viele Leute geben Geschenke nicht nur an ihre Liebsten in der Familie, sondern auch ihren Freunden und Arbeitskollegen. In unserer Rubrik "Im Recht" klären wir gemeinsam mit den Rechtsexperten von Swisslegal Dürr & Partner ab, ob man ein Geschenk wieder zurückverlangen darf.
Darf ich im Sommer mit Winterreifen herumfahren?
Bei Winterpneus gilt bekanntlich folgende Regel: Von Oktober bis Ostern. Nun ist es höchste Zeit, um auf die Sommerpneus zu wechseln. In unserer Rubrik "Im Recht" klären wir gemeinsam mit den Rechtsexperten von Swisslegal Dürr & Partner die Frage, ob man im Sommer auch mit Winterreifen herumfahren darf.
Welche Rechte haben Sie als Aktionär?
In unserer Rubrik "Im Recht" erfahren Sie heute, welche Rechte Sie als Aktionär haben. Dazu hat Benjamin Bruni aus der Basilisk-Redaktion mit den Rechtsexperten von Swisslegal Dürr & Partner gesprochen.
Eine Wohnung oder ein Haus "Im Baurecht" kaufen - Was bedeutet das?
In unserer Rubrik "Im Recht" gehen wir heute der Frage nach, was es bedeutet, wenn man eine Wohnung "Im Baurecht" kauft. Benjamin Bruni aus der Basilisk-Redaktion klärt diese Frage gemeinsam mit den Rechtsexperten von Swisslegal Dürr & Partner.
Besitzverhältnisse FC Basel
Der FC Basel hat nun seit fünf Spielen nicht mehr verloren. Offen ist jedoch immer noch, wem der FC Basel in Zukunft gehört. In unserer Rubrik "Im Recht" beschäftigen wir uns mit den rechtlichen Fragen rund um die Besitzverhältnisse vom FC Basel.
Kätzchen zugelaufen - was nun?
Zurzeit ist Frühling und die Menschen sowie auch die Haustiere gehen gerne raus in die Natur. Doch im Gegensatz zu den Menschen kommen Tiere nicht immer wieder zurück. Was kann man nun tun, wenn man eine heimatlose Katze auffindet? Wie die Rechtslage in so einem Fall aussieht, erfahrt Ihr in unserer Rubrik "Im Recht".
"Recht zu haben bedeutet nicht, recht zu bekommen"
Recht zu haben bedeutet nicht das Gleiche wie Recht zu bekommen. In unserer Rubrik "Im Recht" klären wir gemeinsam mit den Rechtsexperten von Swisslegal Dürr & Partner, wie viel Wahrheit hinter dieser Redewendung steckt.
Leben im Konkubinat
Was muss alles beim Leben in einem Konkubinat geregelt werden? Diese Frage klärt Benjamin Bruni aus der Basilisk Redaktion gemeinsam mit den Rechtsexperten von Swisslegal Dürr & Partner.
Geschäftsspesen
In unserer Rubrik "Im Recht" klären wir gemeinsam mit Swisslegal Dürr & Partner die wichtigsten Fragen rund um Spesen. Welche Spesen übernimmt der Arbeitgeber? Welche Spesen muss ich selbst bezahlen?
Namensrecht
Welchen Nachnamen trägt ein Kind, wenn die Eltern nicht verheiratet sind? In unserer Rubrik «Im Recht» thematisieren wir das Namensrecht.
Müssen Minusstunden aus dem alten Jahr nachgearbeitet werden?
In unserer Rubrik "Im Recht" gehen wir der Frage nach, ob Minusstunden im Geschäft aus dem alten Jahr nachgearbeitet werden müssen. Benjamin Bruni aus der Basilisk-Redaktion klärt diese Frage gemeinsam mit den Rechtsexperten von Swisslegal Dürr & Partner.
Kosten für einen Rechtsanwalt
Fragen kostet ja nichts. Doch guter Rat ist teuer. Wir beschäftigen uns heute mit den Kosten für einen Anwalt und fragen bei den Experten von Swisslegal Dürr & Partner nach.
Corona-Impfpflicht in Unternehmen
Seit die Corona-Impfung vorhanden ist, fragen sich viele Leute, ob der Arbeitgeber die Angestellten dazu zwingen kann, die Corona-Impfung zu machen. Gemeinsam mit Peter Vetter von Swisslegal Dürr & Partner sprechen wir über dieses Thema.
Informationen gegenüber den Angestellten
Auch wenn die Zahl der Corona-Fälle in der Schweiz weiterhin zurück geht, fehlen immer mehr Leute auf der Arbeit. Ist der Arbeitgeber verpflichtet, im Team über Corona-Fälle zu informieren? Wir haben mit Christine Boldi von Swisslegal Dürr & Partner über dieses Thema gesprochen.
Impfungen
In der Corona-Pandemie setzen wir grosse Hoffnungen in den Impfstoff gegen das Coronavirus. Und dabei wird immer wieder über ein Impfobligatorium oder ein Impfzwang gesprochen. Doch was ist überhaupt der Unterschied zwischen Impfzwang und einem Impfobligatorium? Wir haben mit Thomas Kaufmann von Swisslegal Dürr & Partner darüber gesprochen.
Garantieleistungen
Basilisk-Hörerin Lisa aus Allschwil hat sich ein neues Notebook gekauft und möchte nun wissen, ob sie für den Akku des Notebooks auch eine Garantie hat? Gemeinsam mit Sabine Pegoraro von SwissLegal Dürr + Partner klären wir die Frage auf.
Sind Weihnachtsgeschenke steuerfrei?
Weihnachtszeit ist auch immer Zeit von Geschenken. Aber müssen eigentlich alle Geschenke, welche wir bekommen, auch den Steuerbehörden gemeldet werden und versteuert werden? Wir klären die Frage gemeinsam mit Frantisek Safarik von Swisslegal Dürr + Partner.
Testament trotz Demenz
In der aktuellen Zeit werden vor allem ältere Personen darauf angesprochen, ob sie für den Fall der Fälle ein Testament schreiben wollen. Wie sieht es aber bei jemandem mit Demenz aus? Sie hören es Im Recht.
Home Office
Aufgrund des Coronavirus hat der Bundesrat empfohlen, wenn immer möglich im Home Office zu arbeiten. Doch kann ein Angestellter selbst entscheiden, ob er im Home Office arbeiten möchte? Wir sprechen mit Balthasar Settelen von Swisslegal Dürr + Partner über die Hintergründe.
Juristische Angelegenheiten
Wir haben mit David Dürr von Swisslegal Dürr und Partner darüber gesprochen, was passiert, wenn man einen Anwalt bei einem Problem beizieht.
Ehe-und Erbvertrag
Es gibt immer wieder Ehepaare, welche einen Ehe-und Erbvertrag abschliessen. Wir sprechen mit Christine Boldi von Swisslegal Dürr und Partner über die Hintergründe dieses Vertrages.
Papierkrieg beim Arzt
Vor einer Operation gibt es immer sehr viele Formulare, die ausgefüllt werden müssen. Wir sprechen mit Thomas Kaufmann von Swisslegal Dürr und Partner über den Grund der vielen Formulare beim Arzt.
Garantie
Kaum gekauft, schon kaputt. Mit der Rechtsexpertin Sabine Pegoraro von Swisslegal Dürr und Partner reden wir über das Thema Garantie. Was tun wenn zum Beispiel das Mikrofon am Handy kaputt ist, obwohl Sie es erst vor einer Woche gekauft haben?
Erbschaften
Oft ist für die Hinterbliebenen einer verstorbenen Person die Finanzlage nicht ganz klar. Wir sprechen mit Daniela Korody von Swisslegal Dürr und Partner darüber, was Erben tun können, um die Haftung für die Schulden vom Erblasser zu minimieren.
Lohnanspruch bei Quarantäne
Aufgrund der Corona-Pandemie gibt es unzählige Länder, welche als Risiko-Land gelten und bei denen man nach der Rückkehr in die Schweiz zehn Tage in Quarantäne gehen muss. Aber erhält man während der Quarantäne Lohn? Wir sprechen mit Balthasar Settelen von Swisslegal Dürr und Partner über den Lohnanspruch bei Quarantäne.
Notrecht in der Schweiz
Der Bundesrat hat im März 2020 aufgrund des Coronavirus damit angefangen, die Freiheiten in der Schweiz immer stärker einzuschränken. Auch wenn unterdessen einige Massnahmen gelockert wurden, ist immer noch eine grosse Unsicherheit vorhanden, wie es nun weitergehen könnte. Wir klären zusammen mit Peter Vetter von Swisslegal Dürr und Partner die wichtigen Fragen.
Die Suche nach einem geeigneten Anwalt
Bei einem Streit mit dem Nachbarn oder einem Konflikt mit dem Arbeitgeber oder sogar mit der eigenen Familie benötigt man in vielen Fällen die Hilfe eines Anwalts. Christine Boldi von Swisslegel erklärt, wie ein geeigneter Anwalt gefunden werden kann.
Nachbarschaftsrecht – von Grenzabstand bis Grillfest
Zum Nachbarrecht gehört die Gesamtheit aller Vorschriften, die den Grundeigentümern bei der Nutzung und Ausübung ihres Eigentums Schranken auferlegen umso ein friedliches Nebeneinander zu ermöglichen. Sabine Pegoraro von Swisslegal Dürr und Partner erklärt, wie Probleme mit dem Nachbarrecht gelöst werden können.
Firmengründung und sich selbständig machen
Um mit einer Firma zu starten, sind ein paar wichtige Fragen (z.B. Rechtsform, Planung der Aufgaben, etc.) zu klären. Zusammen mit Thomas Kaufmann von Swisslegal Dürr und Partner klären wir, was es bei einer Firmengründung braucht.
Mein Kunde bezahlt nicht - was nun?
Ausbleibende Zahlungen von Kunden können zu unliebsamen Liquiditätsengpässen eines Geschäfts führen. Was ist zu tun, wenn es die Kunden mit der Zahlungsmoral nicht so genau nehmen? Wir klären zusammen mit Daniela Korody von Swisslegal Dürr und Partner die wichtigen Fragen.
Enterben ist gar nicht so einfach
Ein vollständiger Ausschluss vom Erbe ist in der Schweiz kaum möglich. Angehörige haben beim Erbe umfassende Rechte. Daniel Knecht von Swisslegal Dürr und Partner erklärt, wie das Erbrecht funktioniert.
Arbeitsrechtliche Fragen rund um Feiertage
Gesetzliche Feiertage werden durch die einzelnen Kantone bestimmt. Sie können bis zu acht gesetzliche Feiertage bestimmen. Es gibt nur einen eidgenössischen Feiertag, den Bundesfeiertag am 1. August. Dominik Dall'O von Swisslegal Dürr und Partner erklärt, was den Arbeitnehmern zusteht.
Ferienrecht - was gilt?
Ferien - was gilt in Zeiten von Corona? Dürfen während der Kurzarbeit Ferien bezogen werden? Dürfen Zwangsferien angeordnet werden? Balz Settelen von Swisslegal Dürr und Partner erklärt.
Coronavirus: Rechtliche Grundlagen
Die Schweiz befindet sich noch immer in einer ausserordentlichen Lage. Die vom Bundesrat erlassenen Massnahmen werden nun aber etappenweise gelockert. Auf welche rechtlichen Grundlagen stützt sich der Bundesrat in der aktuellen Situation? Die Erklärungen von David Dürr von Swisslegal Dürr und Partner.
Berufliche Selbständigkeit
Zusammen mit Peter Vetter von Swisslegal Dürr und Partner zeigen wir auf, wie die ersten Schritte in Richtung der beruflichen Selbständigkeit aussehne können und welche juristischen Fragen es zu klären gilt.
Vereinsversammlungen in Corona-Zeiten
Das aktuelle Versammlungsverbot in der Schweiz betrifft auch die Vereinsversammlungen. Wie kann man trotz Corona-Notverordnung eine Versammlung abgehalten werden? Christine Boldi von Swisslegal Dürr und Partner klärt die rechtlichen Fragen.
Kredite für Unternehmen
Der Bund greift Unternehmen mit Liquiditätsproblemen unter die Arme. Dank der Überbrückungskrediten sollen Unternehmen ausreichend Liquidität zur Verfügung haben, damit sie trotz Corona-bedingten Umsatzeinbussen ihre laufenden Fixkosten decken können. Wir klären die rechtlichen Fragen.
Patientenverfügung
Rechtsanwältin Sabine Pegoraro über die Patientenverfügung, die wegen der Corona-Pandemie von Ärzten empfohlen wird.
Corona-Virus am Arbeitsplatz
Home-Office wegen Covid-19 - wir beantworten die wichtigsten arbeitsrechtlichen Fragen rund um den Corona-Virus.
Mieträumlichkeiten korrekt kündigen
Sowohl Mieter als auch Vermieter können einen Mietvertrag kündigen. Was haben Mieter und Vermieter zu beachten, wenn sie das Mietverhältnis aufkünden möchten? Daniel Knecht von Swisslegal Dürr und Partner erklärt.
Was die Corona-Absagen für Zuschauer und Veranstalter bedeuten?
Absage über Absage. Geplante Veranstaltungen fallen dem Corona-Virus derzeit reihenweise zum Opfer; auch in der Region Basel mussten in den letzten Wochen mehrer Veranstaltungen abgesagt werden. Was diese Absagen für die Zuschauer und die Veranstalter bedeuten? Die Erklärung von Dominik Dall'O von Swisslegal Dürr und Partner.
Wozu ein Vorsorgeauftrag dient
Alter, Unfall oder Krankheit können die Urteilsfähigkeit mindern. Für diesen Fall kann man sich mit einem Vorsorgeauftrag absichern.
Krankheit von Mitarbeitenden
"An Apple a Day keeps the Lawyers away". Winterzeit ist Grippezeit. Was liegt da näher, als übers Kranksein zu sprechen- und mit einem Juristen über die arbeitsrechtlichen Folgen davon.