FOKUS
Das Basilisk-Wochenthema für jeden Tag
Es gibt Themen, die näher beleuchtet gehören. Basilisk richtet den Fokus auf Top-Themen der Region und gibt diesen kurz nach 11.30 Uhr eine Plattform. Da wird mal der Blick hinter die Kulissen eines Kunstbetriebs geworfen oder die Wahrheit über eine Legende aufgedeckt. Und auch spannende Events und Regio-Ereignisse werden von uns unter die Lupe genommen. Bleiben Sie also dran am Thema und erfahren im Basilisk Fokus jeden Tag mehr.
Alles rund um das Thema Schwangerschaft und Geburt
Im Basilisk Fokus dreht sich alles um das Thema «Geburt». Wir sprechen mit der Frauenklinik über die Betreuung vor und nach der Geburt und zeigen mögliche Komplikationen sowie deren Behandlungsmöglichkeiten auf. Täglich kurz vor Mittag beantworten Spezialistinnen und Spezialisten bei Basilisk häufig gestellte Fragen von Patientinnen und geben Auskünfte über das Angebot rund um das Thema Schwangerschaft und Geburt.
Welche Frauen haben ein erhöhtes Risiko für eine Präeklampsie und wie kann dieses bestimmt werden? Was erwartet mich beim ersten grossen Ultraschall in der Schwangerschaft? Wie sieht die Betreuung bei der Geburt aus? Wie wird Schwangerschaftsdiabetes behandelt? Kommt es häufig vor, dass Frauen schon ins Spital müssen, auch wenn die Geburt noch nicht begonnen hat?
Die Vorbereitung auf die Geburt
Im Basilisk Fokus sprechen wir heute über die Schwangerschaftsvorsorge, Vorbereitungskurse und die ideale Vorbereitung auf die Geburt.
Ernährung in der Schwangerschaft
Bei einer Schwangerschaft verändert sich auch vieles im Körper der Mutter. Was aber heisst das genau für die Ernährung? Die Expertinnen und Experten bieten Unterstützung.
Perinatalzentrum
Das Perinatalzentrum Basel sichert die optimale Versorgung von Schwangeren sowie Früh- und Neugeborenen vor, während und nach der Geburt. So arbeitet das Unispital eng mit dem Universitäts-Kinderspital beider Basel zusammen.
Pränataldiagnostik
Im Zentrum steht das Wohl von Mutter und Kind. Am Perinatalzentrum Basel wird die optimale Versorgung vor, während und nach der Geburt gesichert.
Präeklampsie
Am Montag, 22. Mai ist der Welt-Präeklampsie-Tag. Dieser wurde vor 5 Jahren ins Leben gerufen. Welche Frauen haben ein erhöhtes Risiko für eine Präeklampsie und wie kann dieses bestimmt werden?
YOUNG STAGE Basel
523 Bewerbungen aus 59 Nationen und somit von 805 Artistinnen und Artisten gingen beim Young Stage Festival bis Anfang Februar ein. Das Team hat es sich nicht einfach
gemacht, aber am Schluss ein wahnsinnig abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Es wird artistisch gewohnt enorm hochstehend, unglaublich powervoll, witzig und immer mal wieder auch ziemlich poetisch.
Begeisterte Besucherinnen und Besucher
Grossartige Begeisterung nach der Young Stage-Première in der Eventhalle der Messe Basel. Die Besucherinnen und Besucher waren nach der ersten Vorstellung begeistert.
Basler Artistin
Anja Habegger kommt aus Basel und hat somit ein Heimspiel am Young Stage Festival 2023. Sie hat ihre Ausbildung 2022 an der École nationale de cirque in Montreal erfolgreich abgeschlossen.
Die Artisten
523 Bewerbungen aus 59 Nationen gingen bis Februar 2023 bei den Organisatoren von Young Stage ein. Das ist ein neuer Rekord! Wir stellen die Artistinnen und Artisten vor.
Wie die Artistinnen und Artisten ausgewählt werden
523 Bewerbungen aus 59 Nationen gingen bis Februar 2023 bei den Organisatoren von Young Stage ein. Das ist ein neuer Rekord. Doch wie werden die Artistinnen und Artisten ausgewählt?
Young Stage setzt auf Nachhaltigkeit
Geschichte Young Stage
Die 14. Festivalausgabe findet vom 11. bis 15. Mai 2023 in der Event Halle der Messe Basel statt. In unserer Themenwoche zum Young Stage Festival zeigen wir auf, wie der wichtige Event entstanden ist.
«SPRING BASEL»
Das neue Frühlingsfestival in und für Basel. In der Messe Basel kann sich die Region vom Winterschlaf verabschieden. Wir feiern den Neustart in den Frühling. Food, Drinks und Unterhalten. Bei Basilisk stellen wir das ganze Programm von «SPRING BASEL» vor.
Festival Line Up
Programm an. Langeweile aus. Spring Basel verspricht ein geballten Ladung an Musik. Wir sagen, welche Künstlerinnen und Künstler auf der Spring-Bühne stehen.
Kunst in der Messehalle
Einmal im Leben eine Laterne malen, sich unter die grossen Fasnachts-Künstlerinnen und Künstler einreihen: An der SPRING wird dieser Wunsch wahr.
Essen & Trinken
Ob lokal, international, vegetarisch oder experimentell – das kulinarische Angebot der «SPRING BASEL» bietet für jeden Gaumen etwas.
Viel Musik und Kultur
Das Festival feiert auch das kreative Potenzial der Region und gibt Partnerinnen und Partnern aus der Kultur- und Musikszene von Basel eine Plattform.
Volles Programm in der Messe Basel
Die Erstausgabe der «SPRING BASEL präsentiert ein abwechslungsreiches Angebot an Kulinarik, Unterhaltung und Kultur für Jung und Alt und empfiehlt sich als geselliger Treffpunkt für die ganze Region.
Museumsnacht Basel
Am 20. Januar 2023 läutet die Museumsnacht Basel das neue Kulturjahr ein. Rund 40 Museen und Kulturbetriebe in Basel, Riehen, Münchenstein und Weil
am Rhein bieten ein buntes Programm mit Ausstellungen, Inszenierungen, Konzerten, Gesprächssalons und vielen Angeboten nur für diese eine Nacht.

S AM Schweizerisches Architekturmuseum
Auch das S AM Schweizerisches Architekturmuseum ist auch dieses Jahr wieder Teil der Museumsnacht Basel. Das S AM lädt ein zu einer Reise nach Japan.

Anatomisches Museum
Das Anatomische Museum besitzt eine Vielzahl historisch wertvoller Präparate – etwa das erste beglaubigte Anatomiepräparat, ein Skelett von 1543. Auch an der Museumsnacht bietet das Museum einen interessanten Einblick.

«Migrating Voices»
Seit dem letzten Herbst ist in der Fondation Beyeler die Installation Palimpsest der kolumbianischen Künstlerin Doris Salcedo zu sehen. Palimpsest ist den Geflüchteten gewidmet, die auf der Suche nach einem besseren Leben, ihr eigenes bei der gefährlichen Überquerung der Meere lassen mussten. Auch während der Museumsnacht kann die spezielle Ausstellung erlebt werden.

Museum für Musikautomaten
Das klingende Museum beherbergt eine der weltweit grössten Sammlungen von Schweizer Musikdosen und eine vielfältige Auswahl an Musikautomaten aus den vergangenen Jahrhunderten. Auch an der Museumsnacht erwartet die Besucherinnen und Besucher ein klingendes Erlebnis.

Nachts durch die Museen
Zum 22. Mal findet in Basel die Museumsnacht statt. Der Ansturm auf Museen und verschiedenen Kulturbetriebe ist auch in diesem Januar gross. Rund 40 Institutionen können in dieser ganz speziellen Nacht besucht werden, darunter auch neue Orte. Wir zeigen im Basilisk Fokus auf, was die Besucherinnen und Besucher nicht verpassen dürfen.
Knochenbruch im Alter
Ein Knochenbruch ist eine schmerzhafte Angelegenheit. Vor allem im Alter brauchen Patientinnen und Patienten mit einem Bruch eine spezielle Betreuung. Im Basilisk Fokus stellen wir das Alterstraumazentrum, welches das Basler Unispitals im Verbund mit dem Felix Platter Spital betreibt, vor. Wir sprechen über die Erstversorgung von Knochenbrüchen und über die Massnahmen bei der Rehabilitation.
Auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt
Das Basler Universitätsspital arbeitet mit dem Felix Platter Spital zusammen, um ältere Patientinnen und Patienten vollumfänglich betreuen zu können. Diese Zusammenarbeit hat für die Betroffenen viele Vorteile und erleichtert die Regeneration nach einer Operation.
Operationen im Alter
Bei einem Bruch im Alter ist oft eine Operation nötig. Das Basler Unispital hat so seit einigen Jahren ein Zentrum, das sich auf Knochenbrüche im Alter spezialisiert hat.
Pflege
Anästhesiologie
Die Anästhesiologie setzt sich zusammen aus der Anästhesie, der Interdisziplinären Intermediate Care Unit, der präklinischen Notfallmedizin und der Schmerzmedizin. Die Anästhesiologie ist im gesamten Spektrum der perioperativen Behandlung involviert.
Besuch auf dem Notfall
Wir besuch im Basilisk Fokus die Aufnahmestation für ältere Patientinnen und Patienten. Die Seniorinnen und Senioren können rund um die Uhr aufgenommen und medizinisch betreut werden.
Onlinesucht
Internetnutzung gehört fest zum Alltag dazu – das Lesen von Mails und Online-Zeitungen auf dem Arbeitsweg, die Nutzung von iPads und Laptops im Schulunterricht, Chatten oder Gamen bis in die späten Abendstunden. 99% der 14-39-Jährigen nutzen das Internet mehrmals pro Woche, wobei ein deutlicher Altersunterschied festzustellen ist; bei Personen ab 70 Jahren sind es noch 53%.
Die durchschnittliche Nutzungsdauer des Internets liegt in der Schweiz bei 31 Stunden und 20 Minuten pro Woche oder 4 Stunden und 28 Minuten pro Tag. Die alleinige Nutzungszeit sagt noch nichts darüber aus, ob eine Onlinesucht vorliegt:
Wenn die Gedanken jedoch vermehr um die Internetnutzung kreisen und es nicht mehr gelingt Internetaktivitäten zu unterbrechen oder ganz einzustellen, Entzugssymptome auftreten und es zur Vernachlässigung von wichtigen Aufgaben (z.B. Familie, Arbeit/Schule) kommt, kann eine Onlinesucht dahinterstehen.

inTeam Basel
«inTeam» ist ein Motivationssemester für stellenlose Jugendliche im Kanton Basel-Stadt. In einem Team werden Jugendliche rund um die Themen Sexuelle Gesundheit und Medienkompetenz gefördert.

Onlinesucht: Ein Betroffener erzählt
Wie weiter, wenn es ohne Internet nicht mehr geht? Der Fall von Pietro Barbadill zeigt, wie jemand in eine Onlinesucht geraten kann und wie er wieder einen Ausweg finden konnte.

Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen
Was genau bedeutet onlinesüchtig zu sein? Welche Behandlungsmöglichkeiten bestehen? Der Psychologe und Spezialist für Onlinesucht Renanto Poespodihardjo aus der UPK Basel klärt im Basilisk Fokus auf.

Onlinesucht bei Kindern und Jugendlichen
Ist mein Kind süchtig? Wie sollen Eltern mit dem Thema umgehen? Welchen Einfluss haben die digitalen Möglichkeiten auf die Kinder? Im Basilisk Fokus sprechen wir mit der Basler Familienberatung darüber.

Was ist Onlinesucht?
Gemäss des Schweizerischen Suchtmonitoring aus dem Jahr 2017 haben 1% der Schweizer Bevölkerung ab 15 Jahren eine problematische Internetnutzung (bei den 15- bis 19-Jährigen
sind jedoch 7% betroffen). Doch was ist Onlinesucht überhaupt? Warum ist das Thema für den Kanton Basel-Stadt wichtig und welche Unterstützungsangebote bietet der Kanton? Regierungsrat Lukas Engelberger mit Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Baloise Session 2022
Die Baloise Session ist zurück. Nach drei Jahren Bühnenpause in der Eventhalle der Messe Basel meldet sich die Konzertreihe mit zehn Abenden zurück. Ende Oktober und Anfang November präsentiert die Baloise Session ein abwechslungsreiches Konzertprogramm.

Ein unvergesslicher Start der Baloise Session
Der Start der Baloise Session war grossartig. Pop-Königin Kings Elliot und OneRepublic haben das Publikum in der Eventhalle der Messe Basel absolut begeistert. Basilisk war dabei.

Den Stars ganz nah
Die Stars an der Baloise Session brauchen Backstage ganz verschiedene Dinge um für ihren Auftritt vorbereitet zu sein. Damit auch alles bereit steht und die Künstler sich wohl fühlen, braucht es ein Team das genau weiss, wie die Stars hinter der Bühne ticken.

Der perfekte Sound
Hunderte Knöpfe, zahlreiche Regler und viele blinkende Lichter. An der Baloise Session kommt es auf den perfekten Ton für die internationalen Künstlerinnen und Künstler an. Wir zeigen die Arbeit der Veranstaltungstechnik auf.

Aufbau eines Grossevents
Bevor ein Event starten kann, muss die ganze Technik aufgebaut und installiert werden. So auch an der Baloise Session, wo ein riesen Team aus Veranstaltungstechnikern daran arbeitet dass die Konzerte pünktlich und einwandfrei starten können.

Was es für die grosse Show alles braucht
Die Baloise Session – ein Boutique Musikfestival der besonderen Art. Im Basilisk Fokus liefern wir spannende Hintergründe und zeigen zum Beispiel, wie die exklusiven Konzerte in Basel vorbereitet werden.
Fokus "Kinderwunsch"
Viele Paare in der Schweiz leiden unter einem unerfüllten Kinderwunsch. Expertinnen und Experten vom Basler Unispital erklären im Basilisk Fokus Ursachen und vor allem Behandlungsmethoden.
Sprechstunden bei Unfruchtbarkeit
Therapiemöglichkeiten bei Krankheit und Unfall
Lagerung von Zellen und Proben
Kinderwunsch soll in Erfüllung gehen
Unfruchtbarkeit abklären lassen
Bis zu 15 Prozent aller Paare in der Schweiz leiden unter einem unerfüllten Kinderwunsch. Die Ungewissheit, ob eine Unfruchtbarkeit dafür verantwortlich ist, belastet viele. Das Universitätsspital Basel bietet deshalb entsprechende Abklärungen.
Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse
Die Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse ist eine Messe für Berufsfindung und Weiterbildung. Mehr als 100 Aussteller präsentieren sich auf der Berufs- und Weiterbildungsmesse Basel und informieren Jugendliche, Eltern, Lehrer und alle Bildungsinteressierten über mehr als 250 Wege in den Beruf und das breite Weiterbildungsangebot in der Nordwestschweiz.
Erste Reaktionen von der Eröffnung
In der Rundhofhalle der Messe Basel werden mehr als 800 Berufe vorgestellt. Jael Marti hat mit den ersten der erwarteten 50'000 Besucherinnen und Besuchern gesprochen.
Autoberufe mit Zukunft
Die Autobranche braucht junge, motivierte Berufsleute, die im Leben vorwärtskommen wollen. Das Spektrum an Autoberufen ist heute breiter und vielfältiger denn je. An der Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse können die verschiedenen Berufsfelder entdeckt werden.
Weiterbildungen am kv pro in Basel
Welche Weiterbildung ist die richtige Wahl? An der Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse stellt sich in diesen Tagen auch das kv pro vor. Jael Marti stellt im Basilisk Fokus das umfangreiche Bildungsangebot vor.
Aufbau der Messe
Seit vielen Jahren ist die Berufs- und Weiterbildungsmesse ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Traumberuf. Damit die zahlreichen Besucherinnen und Besucher an der Messe die verschiedenen Berufe erleben können, werden über 100 Stände in der Rundhofhalle der Messe Basel aufgestellt.
Der Leiter über die Messe
Ein interessantes Rahmenprogramm mit einem Bewerbungscheck, Berufswahlanalyse, Lehrstellen-Speed-Dating und anderen Programmpunkten ergänzt das Informationsangebot der Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse. Was die Besucherinnen und Besucher alles erwartet, erzählt Messeleiter Reto Baumgartner ausführlich im Basilisk Fokus.
Karriere am Unispital
Das Unispital Basel bietet viel. Auch in Sachen Ausbildung. In einem Spital gibt’s viele Lehrstellen – nicht nur im Pflegebereich. Im Basilisk Fokus stellen wir die verschiedenen Berufsfelder vor.
Arbeiten in der Kita im Unispital
Beruf und Familie erfolgreich verbinden? Dafür bietet das Basler Unispital die eigene Kindertagesstätte «SpatzenNest». Auch in diesem Bereich bietet das Unispital Ausbildungsplätze.
Eine Lehre als Informatikerin oder Informatiker
Das Basler Unispital beschäftigt über 7000 Mitarbeitende und bietet auch eine Vielzahl an Lehrstellen an. Auch solche, die nichts mit der Gesundheit zu tun haben. Wie zum Beispiel die Lehre als Informatikerin oder Informatiker.
Fachperson Betriebsunterhalt
Wände streichen, etwas reparieren oder Arbeiten im Garten. Die Tätigkeit als Fachperson Betriebsunterhalt ist vielseitig und abwechslungsreich. Vor allem im Unispital mit seinen vielen Gebäuden gibt es viel zu erledigen.
Kaufmann
Die kaufmännische Ausbildung im Basler Unispital bietet einen abwechslungsreichen Alltag. Die Lernenden rotieren in den verschiedene Abteilungen und bekommen so einen guten Einblick in die verschiedenen Aufgabenbereiche.
Systemgastronomie
Systemgastronomiefachpersonen sorgen dafür, dass sich die Gäste gut und schnell verpflegen können. Sie arbeiten sowohl in der Küche, als auch hinter der Selbstbedienungstheke. Die Systemgastronomiefachpersonen bereiten die Speisen vor den Augen der Gäste zu oder bedienen sie an der Theke.
Köchin oder Koch in einem Spital
Der herausfordernde Beruf als Köchin oder Koch bietet vielfältige Arbeitsmöglichkeiten. Im Unispital erwartet die Lehrlinge ein spannendes Arbeitsumfeld eines Grossbetriebes in der Gemeinschaftsgastronomie, wo das Zubereiten und Kochen von Speisen erlernt wird. Damit ist die ganze Bandbreite gemeint – also vom Wareneingang bis zur Lagerung der Lebensmittel.
Logistiker/in
Logistikerinnen und Logistiker sind im Unispital Basel für die fachgerechte Bewirtschaftung von diversen Artikeln zuständig (Medizinisches Verbrauchsmaterial, Labor- und Haushaltsartikel, Büromaterial, Wäsche, Lebensmittel). Sie nehmen die Güter entgegen, führein eine Qualitätskontrolle durch, lagern die Artikel mit dem Stapler oder sonstigen Geräten ein und verbuchen die ganzen Bewegungen im Lagerverwaltungssystem.
...und was es für diesen Job braucht
Welche Voraussetzungen sind für diese Ausbildung als Logistikerin oder Logistiker gefragt? Was bietet das Unispital für ihre Lehrlinge?
Herzmedizin am Unispital Basel
Diese Woche besuchen wir im Basilisk Fokus das Unispital Basel. Wir sprechen mit den Fachleuten des Spitals über die unterschiedlichsten Herzkrankheiten. Es gibt Tipps, wie wir Probleme mit dem Herzen frühzeitig erkennen können und wir diskutieren die unterschiedlichsten Behandlungsmethoden.
Bypass-Operation
Verstopfte Herzkranzgefässe müssen chirurgisch behandelt werden um einen Herzinfarkt zu verhindern. Je nach Situation werden verschiedene Verfahren angewendet. Wir sprechen im Basilisk Fokus über die Bypass-Operation.
Aortenklappenstenose
Eine Aortenklappenstenose belastet das Herz. Im Basilisk Fokus erklären wir, wie man den Herzfehler erkennt und welche Behandlungen es für diesen Fall gibt.
Herzklappenrekonstruktion
Bei der Herzklappenrekonstruktion wird die fehlerhaft funktionierende Herzklappe nicht durch eine neue ersetzt, sondern während eines Eingriffs repariert. Im Basilisk Fokus erklären wie, wie diese Rekonstruktion im Basler Unispital funktioniert.
Wenn das Herz aus dem Takt gerät
Oftmals bemerken die betroffenen Personen zunächst gar nicht, dass ihr Herz immer mal wieder aus dem Takt gerät. Dabei kann die unbehandelte Hertrhythmusstörung in vielen Fällen zu einer schweren Herzschwäche, zu Ohnmachtszuständen oder sogar zu Schlaganfällen führen.
Herzinfarkt
Sind die Herzkranzgefässe so verengt, dass sie den Herzmuskel nicht mehr ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgen können, spricht man von einer koronaren Herzerkrankung. Dieser Zustand löst ein Engegefühl oder Herzschmerzen aus. Ein plötzlicher Gefässverschluss führt zum Absterben von Herzmuskulatur – es kommt zum Herzinfarkt.
Erlebnisparcours Gesundheitsberufe 2022
Der Erlebnisparcours führt durch verschiedene Berufswelten des Gesundheitswesens. Er zeigt Aspekte der Pflegeberufe und der medizinisch-technischen Berufe. Die Veranstaltung bietet hautnahe Erlebnisse, animiert und sensibilisiert. Vor allem aber erfahren die Schülerinnen und Schüler, wo ihre eigenen Neigungen und Fähigkeiten liegen. Im Basilisk Fokus stellen wir den Parcours vor.
Der Parcours
Praktische Übungen und aktiver Miteinbezug in Geschehnisse stehen im Zentrum des Erlebnisparcours in Münchenstein. Am Ende des Parcours erhalten die Schülerinnen und Schüler Informationsmaterial zu den einzelnen Berufsbildern.
Spitex auf Nachwuchssuche
Curaviva Baselland
Der beliebte Parcours der OdA Gesundheit beider Basel für Jugendliche im Berufswahlalter bietet auch einen Einblick in die Arbeit in einem Alters- und Pflegeheim.
Spannende Gesundheitsberufe
Im Kanton Basel-Stadt möchten viele Jugendliche einen Beruf im Gesundheitsbereich erlernen. Dennoch mangelt es an Gesundheitspersonal. Laut den Basler Behörden gibt es noch zu viele Vorurteile.
Die Aufgaben der OdA
Die OdA Gesundheit beider Basel ist Branchenverband und Kompetenzzentrum für die Berufsbildung im Gesundheitswesen. Im Basilisk Fokus stellen wir die Organisation und ihr Engagement für den Gesundheitsparcours vor.
1. Industrienacht Regio Basel
An der ersten Industrienacht Regio Basel geben 44 Unternehmen in diesem Monat Einblick in ihr Schaffen. Die Besucherinnen und Besucher erwarten über 160 «Abenteuer», wie die Veranstalter im Basilisk Fokus sagen.
Spannung auch für Gourmets
An der ersten Industrienacht können in der Region auch kulinarische Entdeckungen gemacht werden. Es gibt die Möglichkeit, dem Pizzabäcker und dem Braumeister über die Schulter zu blicken.
Begeisterung für Wasser und Technik
An der Industrienacht gewährt die IWB einen Blick hinter die Kulissen des Pumperks Lange Erlen. Rätselfreunde können sich im Escape Room bei der Firma Selmoni auf eine spannende Mission begeben.
Der spannende Weg bis zum fertigen Medikament
Wer in der Arztpraxis ein Rezept erhält, ist sich meistens nicht der langen Vorgeschichte für das entsprechende Medikament bewusst. An der Industrienacht kann man der spannenden Entstehungsgeschichte eines Medikaments nachgehen.
Spannende Entwicklungs- und Produktionsstandorte
Die Industrienacht Regio Basel
Was bietet die erste Industrienacht Regio Basel. Wir stellen die erste Nacht der Industrie in unserem Fokus vor und sprechen mit den Organisatoren.
Das 25. Römerfest in Augusta Raurica!
Am Samstag 6. und Sonntag 7. August 2022 findet das grösste Römerfest der Schweiz statt. Johlendes Publikum, schepperndes Waffengeklirr, brüllende Legionäre, lachende Kinder, schreiende Händler, singende Musikerinnen, dazwischen die Arbeitsgeräusche der Handwerker und der allgegenwärtige Duft von Holzfeuer. Im Basilisk Fokus stimmen wir die Besucherinnen und Besucher auf das Fest mit über 500 Mitwirkenden ein.
Kämpfen wie die Legionäre
Etwa einmal monatlich wird Tomi Zeller zu Tiberius Kellius Jovianus. Dann verkleidet er sich als Legionär und trainiert mit seiner Legionärsgruppe. Das Ziel dieser Reenactment-Gruppe ist es, die Geschichte des alten Rom für die Menschen erlebbar zu machen.
Legionäre – die Bauarbeiter und Grenzwächter
Ihre Aufgabe war es, das Römische Reich zu verteidigen. Doch in Friedenszeiten waren die Legionäre noch mit ganz anderen Aufgaben beschäftigt. Sie bauten die Infrastruktur und bewachten die Grenze, erzählt Legionärsexperte Ivan Wirz.
Süss und würzig – Speisen mussten überraschen
Essen wie die Römer – das bedeutet aufwändige Gelage mit Häppchen, die gut im Liegen gegessen werden können. Die Gerichte der Reichen mussten zudem eine Art Überraschungseffekt haben. So wurde beispielsweise Hähnchen mit etwas Süssem gefüllt, erklärt Archäologin Adrienne Cornut im Basilisk Fokus zum Römerfest.
Raffiniertes Handwerk der Geldfälscher
Schon in der Antike gab es Verbrecherinnen und Verbrecher, die Münzen fälschten. Das Handwerk war anspruchsvoll. Archäologe Markus Peter erzählt vor dem Römerfest, wie die Fälscherinnen und Fälscher vorgingen.
Gladiatoren – die Profisportler von damals
In den Anfängen der Gladiatoren-Kämpfe mussten Sklaven in den römischen Arenen um Leben und Tod kämpfen. Später gab es aber weniger Tote, die Kämpfe wurden zum Hochleistungssport. So gab es auch in der Antike schon eine Art Fan-Gemeinde, erklärt Gladiatoren-Experte Ivan Wirz.
Fokus WBZ
Im Vorfeld des Tags der offenen Tür am 25. Juni 2022 rückt Basilisk das Wohn- und Bürozentrum für Körperbehinderte (WBZ) in Reinach in den Fokus. Wir sprechen mit den Bewohnerinnen und Bewohner über ihren Alltag und begleiten Betreuerinnen und Betreuer bei ihrer Arbeit.
Die Sicht des Direktors
Das WBZ ist eine Institution wo Menschen mit einer körperlichen Behinderung die Chance haben an einem Ort zu arbeiten und gleichzeitig zu wohnen. Der Direktor Stephan Zahn stellt das WBZ vor.
Tag der offenen Tür
Ziemlich genau ein Jahr nach dem Bezug des Neubaus öffnet das WBZ in Reinach seine Türen für die breite Öffentlichkeit und ermöglicht einen nicht alltäglichen Blick hinter die Kulissen. Im Basilisk Fokus erzählt Thomas Müller, was die Besucherinnen und Besucher am 25. Juni 2022 erwartet.
Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung
Monique Fischer arbeitet trotz ihrer körperlichen Einschränkung im WBZ in Reinach. Im «Basilisk Fokus» erzählt sie über ihre Arbeit.
Das WBZ aus Sicht einer Fachperson
Amela Jugo begleitet die Bewohnerinnen und Bewohner als Mitarbeiterin in der Pflege durch den Alltag im WBZ. Im Basilisk Fokus erzählt sie über ihren abwechslungsreichen Arbeitsalltag und spezielle Ferien-Erlebnisse mit den Bewohnerinnen und Bewohner.
Rollstuhlfahrer Walter Beutler
Walter Beutler wohnt und arbeitet im WBZ in Reinach. Basilisk begleitet ihn im Rollstuhl durch seinen Alltag.
Fokus Rückenschmerzen
80 Prozent der Schweizer Bevölkerung hat mindestens einmal im Leben Rückschmerzen! Im Basilisk Fokus rücken wir darum den Rücken in den Mittelpunkt. Wir sprechen mit Fachleuten vom Basler Unispital über Hexenschuss, die Wirbelsäule und natürlich über die Behandlungsmethoden der unterschiedlichen Rückenschmerzen.
Wirbelsäulentumore
Unsere Zellen teilen sich unkontrolliert, immer weiter und weiter - dies kann auch zu einem Tumor führen. Auch im Bereich der Wirbelsäule. Betroffene leiden unter starken Rückenschmerzen.
Altersfrakturen
Die Knochen müssen stabil sein, sie tragen nämlich unser ganzes Gewicht und schützen unsere Organe. Im Alter werden diese Knochen aber brüchiger. Durch Belastung können sie auch brechen - eine sogenannte Altersfraktur.
Degenerative Deformität
«Gerade sitzen», «keinen Buckel machen» - dies wird uns bereits im Kindesalter beigebracht. Meistens funktioniert das, ausser man leidet unter Degenerative Deformität.
Spinalstenose
Ein kleiner Spaziergang ist für die meisten Leute kein Problem. Im Alter jedoch läuft's sich nicht mehr so ring. Jeder Schritt eine Qual - Diagnose Spinalstenose. Wir sprechen im Basilisk Fokus darüber.
Hexenschuss
Ein stechender Schmerz im unteren Rücken, aufrichten fällt schwer - Diagnose Hexenschuss. Wie es dazu kommt und was Sie dagegen tun können, klären wir im ersten Teil vom Basilisk Fokus.
Tour de Suisse 2022 in Aesch
Am Montag 13. und Dienstag 14. Juni 2022 kommt die Tour de Suisse nach Aesch. Nach einer ersten Zieldurchfahrt am Montag beim Festzentrum an der Ettingerstrasse werden die Fahrer nach einer Zusatzschlaufe über Nunningen – Laufen – Chall im Ziel in Aesch eintreffen. Am Dienstag bietet sich die Gelegenheit, die Tour de Suisse im Startgelände hautnah zu erleben und den Start der Radfahrer in der ersten Reihe mitzuerleben. Im Basilisk Fokus stimmen wir die Region auf den Grossanlass ein.
Die Tour als Volksfest
Die Tour de Suisse ist viel mehr als einfach nur eine Radsportveranstaltung. Der Etappenort in Aesch bietet auch ein grosses Volksfest, wie OK-Präsident Dominik Häring im Basilisk Fokus erzählt.
Endlich wieder Tour de Suisse
Die Tour de Suisse steht vor der Tür. Der ehemalige Radprofi und heutige Rennleiter David Loosli spricht bei Basilisk über die Tour 2022.
Aesch freut sich auf die Tour de Suisse
Bereits bei der zweiten Etappe der Tour de Suisse kommen die Radsportprofis nach Aesch. Die Vorfreude in der Baselbieter Gemeinde ist riesig - auch bei der Aescher Gemeindepräsidentin Eveline Sprecher.
Hauptsponsor Primeo Energie
Das Baselbieter Unternehmen Primeo Energie unterstützt den Radsport in der Schweiz und auch den Etappenstandort Aesch. CEO Conrad Ammann spricht im Basilisk Fokus über das Engagement.
Die Tour de Suisse kommt ins Baselbiet
Wir haben mit OK-Präsident Dominik Häring über die Vorbereitungen gesprochen und darüber, was die Besucherinnen und Besucher erwartet.
Informationen zum Verkehr
Aesch und das Festgelände an der Ettingerstrasse ist mit dem öffentlichen Verkehr aus allen Richtungen sehr gut erreichbar. Tramlinie 11 alle 7 Minuten von/nach Basel. SBB alle 30 Minuten nach/von Basel und Laufen. Im ganzen TNW wird das günstige Spezialbillett angeboten. Für Autos werden keine Parkplätze zur Verfügung stehen. Reisen Sie mit unbedingt dem öffentlichen Verkehr an.
YOUNG STAGE 2022
Vom 20. – 24. Mai 2022 findet die 13. Festivalausgabe von YOUNG STAGE in Basel statt! Live in der Event Halle der Messe Basel. Im Basilisk Fokus sprechen wir über die Highlights und liefern einen Blick hinter die Kulissen.
Die Jury vom YOUNG STAGE
Das Jurymitglied Sandra Wawer schwärmt über die Stimmung am YOUNG STANGE und freut sich, auf die jungen Artistinnen und Artisten.
Casting für das YOUNG STAGE Festival
Auch die 13. Ausgabe von YOUNG STAGE bietet zahlreiche Shows und Circus-Spektakel für Klein und Gross! Artistinnen und Artisten aus der ganzen Welt kommen für das Festival nach Basel. Doch wie werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgesucht? Maurus Voltz hat mit Festival-Direktorin Nadja Hauser darüber gesprochen.
Hintergründe zum YOUNG STAGE Festival
YOUNG STAGE ist das grösste Circusfestival der Schweiz, es gehört zu den bedeutendsten Festivals der Welt und zu den Top-Anlässen des Schweizer Eventkalenders. Patrick Stalder erzählt bei Basilisk, was YOUNG STAGE ausmacht.
Start der Proben
Patrick Stalder erzählt über die Vorbereitungen in den Tagen vor der grossen Premiere in der Eventhalle der Messe Basel.
Museumsnacht 2022
Nach der Corona-Pause letztes Jahr und der pandemiebedingten Verschiebung vom sonst üblichen Januar Termin in den Spätfrühling ist am Freitag, 20. Mai wieder Museumsnacht angesagt. Besucherinnen und Besucher können sie auch rund 200 Programmangeboten in 37 Museen ein persönliches Programm zusammenstellen. Im Basilisk Fokus stellen wir einige Highlights vor.
Neue Museen an der Museumsnacht
An der Basler Museumsnacht kommen auch immer wieder neue Museen und Institutionen dazu. Maurus Voltz berichtet im Basilisk Fokus darüber.
Spezielle Aktionen an der Museumsnacht
An der Basler Museumsnacht machen die Museen auch immer wieder mit speziellen Aktionen auf sich aufmerksam. Im Basilisk Fokus sprechen wir darüber.
Let’s Get Together!
Let’s Get Together im Kunstmuseum Basel. Neben Kurzführungen bietet das Kunstmuseum Basel auch eine Karaoke-Bar.
Tramgeschichten erfahren
Das Trammuseum bietet Führungen durch die historische Depothalle und die Oldtimersammlung auf dem Dreispitz.
Rückblick auf die erste Museumsnacht
Die Museumsnacht bietet dieses Jahr rund 200 Programmangebote in 37 Museen und Kulturinstitutionen. Im Basilisk Fokus blicken wir auf die erste Museumsnacht zurück.
Stoffwechsel-Veränderungen
Sie bringen die Kreisläufe in unserem Körper durcheinander – die Stoffwechsel-Erkrankungen. Im Basilisk Fokus sprechen wir mit Fachleuten über die Ursachen, Risiken und Behandlungen. Ausserdem geht es um Hormon-Therapien für Menschen, die ihr Geschlecht umwandeln möchten.
Adipositas
Menschen, die an Adipositas leiden, sind stark übergewichtig. Ihr Körper verbrennt im Vergleich zu anderen Menschen nur wenige Kalorien. Darum nehmen sie zu, auch wenn sie wenig essen.
Hypophyse
Sie steuert unseren Hormonhaushalt – die Hypophyse. Wenn sie nicht richtig funktioniert, ist das ein Problem. Unser Körper bekommt dann nämlich zu viele oder zu wenige Hormone.
Transgender
Es gibt Frauen, die sich nicht mit ihrem Geschlecht identifizieren können. Genau so gibt es Männer, die sich nicht als Mann fühlen. Diesen Menschen bietet das Basler Unispital eine Hormon-Therapie an. Eine Expertin erklärt, was das für die Patientin oder den Patienten bedeutet.
Über- und Unterfunktion der Schilddrüse
Die Schilddrüse produziert wichtige Hormone für unseren Körper. Bei manchen Menschen stellt sie zu viele oder zu wenige dieser Hormone her. Wie Betroffene eine solche Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse bemerken, erklärt ein Experte.
Neuroendokrine Tumore
Sie entstehen aus Zellen, die Hormone bilden. Meist lösen sie bei den Betroffenen jahrelang keine Symptome aus. Darum werden sie oft erst sehr spät entdeckt.