Logo Radio Basilisk

Radio Basilisk

DIE BESCHTE HITS

Die Stadt Basel verbirgt so viele Geschichten. In fast jeder Strasse und Gasse findet man Relikte und Erinnerungen an vergangene Zeiten. Der Ur-Basler Franz Baur geht für uns mit offenen Augen durch die Stadt und erzählt die spannendsten Geschichten über Basel. Die Basler Geschichten mit Franz Baur hören sie jeden zweiten Montag nach 17.30 Uhr bei Radio Basilisk und jederzeit auf basilisk.ch. 

Polizisten Banntag in Basel

Einen Banntag kennen nicht nur die Männer in Liestal oder die Familien in zahlreichen Baselbieter Gemeinden. Auch die Basler Polizisten haben ihren Banntag. Franz Baur kennt die Hintergründe. 

Spezielle Schliessfächer im Historischen Museum

Die Schliessfächer im Historischen Museum Basel bei der Barfüsserkirche weisen eine Besonderheit auf. Sie sind nicht durchgängig mit 1,2,3 usw. nummeriert. Sondern sie weisen die für die Stadt bedeutsamen Jahreszahlen auf.

Mit dem Zug zum Joggeli

Vom Bahnhof SBB zum Joggeli und wieder zurück. Dazwischen konnte aber noch ein Fussballspiel aus dem Zugfenster verfolgt werden. Franz Baur erinnert sich an den Kost Stadion Express. 

Hitzeferien an Basler Schulen

Im Kanton Basel Stadt gab es von 1975 bis 2003 Hitzeferien. Der Unterricht fiel aus, wenn das Thermometer schon morgens um 8.30 Uhr mehr als 21 Grad Celsius anzeigte und die relative Luftfeuchtigkeit bei über 70 Prozent lag.

Dr Glöpfer

Kalt alt Waldfest oder heiss vom Grill. Die Cervelat - oder baseldeutsch "Glöpfer" - ist sehr beliebt. Franz Baur erinnert sich an den Basler "Wurst Krieg" im Sommer 1890, als die Metzger die Preise plötzlich massiv heraufgesetzt haben.

«Der erste spektakuläre Autounfall in Basel»

Zwei Männer stürzten vor 120 Jahren von der Wettsteinbrücke. Der Unfall am 24. Juli 1903 ging als «der erste spektakuläre Autounfall in Basel» in die Geschichte ein.

Meldestelle für Glücksmomente

Es gibt unzählige Dinge, die uns im Alltag glücklich machen — wir müssen sie einfach wahrnehmen. Die «Meldestelle für Glücksmomente» sammelt diese und hat in der Spalenvorstadt einen speziellen Briefkasten eingerichtet. 

Basel- oder Baslerstab?

Als Baselstab oder Baslerstab wird der Hirtenstab beziehungsweise der Bischofsstab im Wappen von Dörfern und Städten in der Region Basel bezeichnet.

Eheverkündigungen am Münsterberg

Das Bild wurde 1919 von Niklaus Stoecklin gemalt und 1921 erneuert. Bis heute ist das Wandbild unter einem Schutzdach zu sehen. Franz Baur über die spezielle Geschichte hinter dem Bild. 

Sonntagstüren

Franz Baur stellt uns die speziellen Sonntagstüren in der Basler Innenstadt vor. Die Werktags- und die Sonntagstür befinden sich im Seidenhof am Blumenrain. Dort hat das grosse Eingangstor links und rechts je einen Satz Scharniere, in die je ein Türflügel eingehängt ist.

Hebel- und Sparsenfreunde

In diesen Wochen stehen in der Region Basel verschiedene Feierlichkeiten an. Franz Baur erzählt uns in den «Basler Geschichten», was es zu feiern gibt. 

Basilisken-Brunnen

Im Jahre 1884 gewann Wilhelm Bubeck, der damalige Direktor der Basler Gewerbeschule den Wettbewerb für einen neuen Stadtbrunnen. Franz Baur erzählt in seiner Basler Geschichte, warum heute auch ein Brunnen im Baselbiet steht.